• 13:00 – 18:00 Uhr
  • Kiel

Fachtagung: „Linksextremismus aus der Türkei in Deutschland“

Die diesjährige Fachtagung des Projekts diyalog - Bildungs- und Informationsstelle Auslandsbezogener Extremismus widmet sich der nicht-religiös begründeten Radikalisierungsprävention mit Bezug zur Türkei – im Kontext auslandsbezogener extremistischer Bewegungen in Deutschland.

Es erwarten Sie die Fachbeiträge von drei renommierten Experten:

  • Prof. Dr. Hacı-Halil Uslucan, Universität Duisburg-Essen, Institut für Turkistik - Sozialpsychologische Grundlagen des autoritären und extremistischen Denkens
  • Dr. Walter Posch, Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement (IFK), Landesverteidigungsakademie - Türkischer Linksextremismus in Deutschland
  • Dr. Yaşar Aydın, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit - Kurdischer Linksextremismus in Deutschland

Den zentralen Programmpunkt bildet das Expertenpanel mit dem Titel „Linksextreme Ideologien und Integrationsprozesse – Herausforderungen für das gesellschaftliche Zusammenleben in Deutschland“.

Ziel des Panels ist es, einen gesellschaftlich-integrativen Beitrag zur Prävention in Deutschland zu leisten. Im Mittelpunkt stehen unter anderem folgende Fragestellungen:

  • Welche Rolle spielen linksextreme Ideologien und ihre Trägergruppen in Deutschland?
  • Inwieweit tragen sie zum Integrationsprozess bei – oder behindern ihn möglicherweise?
  • Welche gesellschaftlichen und politischen Konsequenzen ergeben sich daraus für das friedliche Zusammenleben in einer pluralen Gesellschaft?
  • Und nicht zuletzt: Wie sollte eine angemessene, aufklärerisch-präventive Auseinandersetzung mit diesen Bewegungen und Ideologien aussehen?

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 22. September 2025 an unter: veranstaltungen@tgsh.de. Für eine erfolgreiche Anmeldung bitten wir Sie neben Vor- und Nachnamen auch Ihre Tätigkeit/Position und Organisation anzugeben. Im Anschluss erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.

In der Anlage finden Sie den genauen Programmablauf, zzgl. des neuen Flyers der Projektstelle diyalog.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr diyalog-Team


Seit 2019 wurde unsere Projektstelle unter dem Namen „diyalog – Fach- und Informationsstelle Türkischer Ultranationalismus“ geführt. Im Zuge einer inhaltlichen Erweiterung trägt sie seit 2025 den neuen Titel „diyalog – Bildungs- und Informationsstelle Auslandsbezogener Extremismus“. Sie unterliegt der Trägerschaft der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein e. V. Weitere Informationen zu unserer Arbeit sowie unseren kostenlosen Angeboten in Schleswig-Holstein finden Sie im digitalen Projektflyer im Anhang. Auch unsere Jugendarbeit wird künftig unter dem Label „diyalog – Jugend!“ mit eigenem Logo fortgeführt. Folgen Sie diyalog – Jugend! gerne auf Instagram – den QR-Code dazu finden Sie im Flyer in der Anlage.

diyalog – Bildungs- und Informationsstelle Auslandsbezogener Extremismus wird gefördert vom Landesdemokratiezentrum Schleswig-Holstein, dem Landespräventionsrat Schleswig-Holstein und dem Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein.

Ort & Kontakt

Veranstaltungsort:
Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein
Elisabethstr. 44
24143 Kiel

Ansprechpartner*in:
Bilal Yalçın
Telefon: 0431 3641722
E-Mail schreiben

Anhänge & weitere Informationen