Beschäftigtendatenschutz in der Praxis ggf. Online-Seminar
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Beschreibung
Ziel des Seminars ist es, die Bestimmungen der DSGVO zum Umgang mit den personenbezogenen Daten der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen herauszuarbeiten. Mit dem Inkrafttreten der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) am 26.05.2018 ist der Datenschutz in Deutschland auf eine neue gesetzliche Grundlage gestellt worden. Das hatte zur Folge, dass auch das Bundesdatenschutzgesetz und alle sechzehn Landesdatenschutzgesetze den Vorgaben der DSGVO angepasst werden mussten. Dieser Prozess ist vorläufig abgeschlossen. Die Teilnehmer werden mit den spezifischen Regelungen der Landesdatenschutzgesetze und den Detailregelungen seitens des Bundesgesetzgebers vertraut gemacht. Es besteht die Möglichkeit, eigene Fragen und Probleme in das Seminar einzubringen und Erfahrungen auszutauschen.
Schwerpunkte:
- Begriff der personenbezogenen Daten Datenverarbeitung:
- Verarbeiten von Daten durch Dritte
- Wann ist die Datenverarbeitung erlaubt?
- Wer darf von einer Erlaubnis Gebrauch machen?
- Gesundheitsdaten im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
- Videoüberwachung; Abhören von Gesprächen
- Datenschutz bei Kündigungen; Das Widerspruchsrecht des Beschäftigten
- Recht auf Auskunft und Löschung von Daten
- Zweckbindung
- Aufbewahrungsfristen für Daten
- Weitergabe von personenbezogenen Daten an PR, SchwerbhV und GleiB und Gewerkschaften
- Stellung und Aufgaben des Datenschutzbeauftragten in der Dienststelle
Bitte melden Sie sich bis zum 24.02.2021 an.
Zeitraum & Termine
Zielgruppe
Führungskräfte und Sachbearbeiter im Personalbereich, Schwerbehindertenvertretung, Gleichstellungsbeauftragte
Ort & Kontakt
Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein
Zum Brook 4
24143 Kiel
Ansprechperson:
Lisa Krater
Telefon:
0431 560273
E-Mail schreiben
Veranstalter
-
Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein
Beitrag & Kosten
160,00 €/Person Mitglieder
180,00 €/Person Nicht-Mitglieder
inkl. Mittagsimbiss und Seminargetränke
Referent*innen
Friedrich-Wilhelm Heumann
Kommunales Bildungswerk e. V.
Anmeldung
Diese Veranstaltung wurde abgesagt.