Achtsamkeit und Selbstfürsorge in einer herausfordernden Zeit
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Beschreibung
Damit der gewählte Beruf und Arbeitsplatz lange Zeit Freude macht, ist ein achtsamer Umgang mit den eigenen Ressourcen eine wichtige Voraussetzung. Besonders in schwierigen Lebensphasen ist es hilfreich, Belastung oder sogar Überlastung rechtzeitig wahrzunehmen, um Alternativen entwickeln zu können.
Eine achtsame Haltung kann helfen, Frühwarnsymptome zu erkennen und die eigenen Grenzen frühzeitig im Blick zu haben, um rechtzeitig und aktiv gegensteuern zu können.
Praktische Achtsamkeitsübungen und theoretische Grundlagen zum Thema Stress geben eine Einführung in eine neue Art des Umgangs mit den Herausforderungen des Lebens:
"Wir können die Wellen nicht aufhalten, aber wir können lernen, darauf zu surfen.“ (Jon Kabat-Zinn)
Die Ziele der Fortbildung werden sein:
- Stress und unsere Reaktionen als unbewusste Muster verstehen
- Eigene Stressauslöser und einen achtsamen Umgang damit kennenlernen
- Automatische Reaktion versus bewusste Entscheidung: den Unterschied bemerken
- Praktische Übungen kennenlernen, die darin unterstützen können, zur Ruhe zu kommen, abzuschalten und sich selbst besser wahrzunehmen
- Impulse zu gesunder Selbstfürsorge: Was brauche ich, damit es mir gut geht?
Hinweis:
Die Teilnehmenden erhalten im Anschluss der Fortbildung eine Anleitung zum selbstständigen (Weiter-)Üben mit Audio-CD/Download, damit das gelernte auch im Alltag angewendet werden kann.
Zeitraum & Termine
18.06.24 von 9:30 bis 15:30
16.07.24 von 9:30 bis 15:30
Zielgruppe
Mitarbeitende aus jeder Organisation
Ort & Kontakt
Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein
Zum Brook 4
24143 Kiel
Ansprechperson:
Lisa Krater
Telefon:
0431 560273
E-Mail schreiben
Veranstalter
-
Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein
Beitrag & Kosten
Kosten für Mitglieder: 450,00€
Kosten für Nicht-Mitglieder: 500,00€
inkl. Seminargetränke und Mittagssnack
Referent*innen
Caroline Stiller
Unternehmen Achtsamkeit
Anmeldung
Diese Veranstaltung wurde abgesagt.