Arbeitszeitrecht und Arbeitszeitgestaltung
Beschreibung
Der bewusste Umgang mit der für soziale Einrichtungen besonders wichtigen Ressource „Arbeitszeit“ sowie die Anforderungen der Beschäftigten an eine mitarbeitergerechte Dienstplangestaltung erfordern darüber hinaus Veränderungen der „eingefahrenen“ Dienstplanrituale rund um traditionelle Monatsdienstpläne. Das Seminar gibt einen aktuellen Überblick zu wesentlichen Fragen rund um Fragen der Arbeitszeitgestaltung und des Arbeitszeitrechts mit folgenden Inhalten:
1. Abschnitt: Arbeitszeitrecht
- Überblick der arbeitszeitrechtlichen Systematik: Arbeitszeitschutzrecht, Vergütungsrecht, Mitbestimmung
- Einzelfragen aus verschiedenen Gebieten des Arbeitszeitrechts:
- Weisungsrecht als Grundlage der Arbeitszeitgestaltung
- Reichweite und Grenzen des Weisungsrechts
- Tägliche Höchstarbeitszeit (und zulässige Abweichungen, z. B. bei Nachtbereitschaft)
Zulässigkeit von 24h-Diensten
- Ruhepausen/Ruhezeiten (und zulässige Abweichungen), z. B. bei einzeln besetzten Diensten
- Maximal zulässiges Arbeitszeitvolumen
- Besonderheiten für Schichtarbeit
- Aufzeichnungspflichten
- Anrechnung von Arbeitszeiten bei Ausfallzeiten
- Handhabung von Urlaub und Feiertagen
- Mitbestimmung des Personalrats bei der Aufstellung und Änderung von Dienstplänen
- Klärung/Vertiefung von Fragen
2. Abschnitt: Optimierung von Dienstplänen: Von der Besetzungsplanung bis zur Zeitkontensteuerung
- „Bedarf - Beschäftigte - Budget“: Das Zieldreieck erfolgreicher Arbeitszeitmodelle
- In 5 Schritten zum bedarfs- und mitarbeitergerechten Dienstplanmodell:
- Realistische Kalkulation des effektiven Arbeitszeitbudgets (Brutto/Netto-Arbeitszeit)
- Erarbeitung von Tages- und Wochenbesetzungsprofilen
- Ermittlung variabler Zeitbedarfe
- Definition von Diensten
- Erarbeitung von Flexi-Instrumenten
- Bedeutung der „Abwesenheitssteuerung“
- Vertretung kurzfristiger Personalausfälle
- Gestaltung und Steuerung von Zeitkonten
Zeitraum & Termine
09.05.23 von 9:30 bis 17:00
Zielgruppe
Geschäftsführung, Personalverantwortliche, Personalcontrolling, Dienstplaner*innen, Arbeitnehmervertreter
Ort & Kontakt
Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein
Zum Brook 4
24143 Kiel
Ansprechperson:
Lisa Krater
Telefon:
0431 560273
E-Mail schreiben
Veranstalter
-
Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein
Beitrag & Kosten
Kosten für Mitglieder: 450,00€
Kosten für Nicht-Mitglieder: 500,00€
Referent*innen
Dr. Schlottfeldt ist seit über 25 Jahren als Arbeitszeitberater und Rechtsanwalt tätig. Er berät Unternehmen und Einrichtungen in allen praktischen und juristischen Fragen der Arbeitszeitgestaltung, insbesondere im Zusammenhang flexibler Arbeitszeitmodelle und Nutzung von Sonderformen der Arbeit mit Abweichung von arbeitszeitgesetzlichen Grundnormen (z. B. Verlängerung der Arbeitszeit durch Bereitschaftsdienstmodelle).
Anmeldung
Eine Anmeldung zur dieser Fortbildung ist bis zum 08. Mai 2023, 00:00 Uhr online über unser Anmeldeformular möglich.