Das Kita-Reform-Gesetz – Die neue Finanzstruktur und organisatorische Veränderungen in der Praxis
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Beschreibung
„Das Gesetz zur Stärkung der Qualität in der Kindertagesbetreuung und zur finanziellen Entlastung von Familien und Kommunen“ soll die Betreuungsqualität in Kitas und Tagespflege in Schleswig-Holstein verbessern. Nach einem langen Prozess liegt 2020 das Kita-Reform-Gesetz vor.
Kitas und Tagespflege stehen vor der Herausforderung, sich auf die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen einzustellen und in der Praxis zu implementieren, damit der Systemwechsel gelingen kann.
Gemeinsam mit Expert*innen aus der Praxis werden Neuerungen besprochen, Ideen zur Umsetzung vorgestellt und mögliche Stolpersteine benannt.
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Fragen aus ihrer unmittelbaren Praxis zu stellen und gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Referentinnen und Referenten Lösungsansätze und Umsetzungsmöglichkeiten zu entwerfen.
Die Veranstaltungen sind nur für Mitgliedsorganisationen und kostenfrei.
Inhalte
- Organisatorische Veränderungen in der Praxis
- Strukturelle Anpassungen
- Bedeutung für Inklusion und Vielfalt
- Auswirkungen auf Fachberatung und Qualitätsmanagement
- Die neue Finanzierungsstruktur - Veränderungen in der Organisation von Kita
- Das neue Standard-Qualitäts-Kosten-Modell (SQKM)
Zeitraum & Termine
Zielgruppe
Kita-Leitungen, Vorstände, Geschäftsführungen
Ort & Kontakt
Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein
Zum Brook 4
24143 Kiel
Ansprechperson:
Lisa Krater
Telefon:
0431 560273
E-Mail schreiben
Veranstalter
-
Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein
Beitrag & Kosten
Referent*innen
Dunja Dahmke, Diplom Sozialpädagogin, Kitareferentin beim PARITÄTISCHEN S. - H.
Stephanie Rieger, Diplom Pädagogin, Kitareferentin beim PARITÄTISCHEN S. - H.
Anmeldung
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.