Die Gemeinwohl-Ökonomie – ein Modell für eine zukunftsfähige Wirtschaftsordnung
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Beschreibung
Geht es um´s Geld?
Die wirtschaftliche Erfolgsmessung anhand von monetärem Gewinn wird den Anforderungen einer modernen Gesellschaft nicht mehr gerecht. Das Mittel „Geld“ wird hier als Selbstzweck missbraucht. Dabei bleiben viele wichtige Fragen unbeantwortet:
Wie geht es den Menschen? Wird ein Mindestlohn gezahlt? Wie sind die Arbeitsbedingungen in der Lieferkette? Werden ökologische Grenzen berücksichtigt? Wird zur Lösung von globalen Problemen beigetragen?
Unternehmen müssen zunehmend Verantwortung für ihr Handeln übernehmen. Trotzdem genießen Unternehmen, die ihre Arbeitskräfte oder die Natur ausbeuten und dadurch Folgekosten für die Gesellschaft verursachen, hierdurch einen Wettbewerbsvorteil.
Die Gemeinwohl-Ökonomie bietet einen Ansatz für ein alternatives Wirtschaftsmodell, das Antworten auf wichtige Fragen unserer Zeit bereithält. Abseits von Gewinnmaximierung, Konkurrenzdenken und Misstrauen prägen hierbei Werte wie Vertrauen, Menschenwürde und Kooperation die Wirtschaftsweise. Erfolg besteht dann, wenn das Gemeinwohl gesteigert wird.
Im Rahmen der Veranstaltung wird die Idee der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) vorgestellt und das Instrument der Bewegung, die Gemeinwohl-Bilanzierung, skizziert. Zudem wird gemeinsam überlegt, was Gemeinwohl bedeutet.
Adelby 1 hat im vergangenen Jahr eine Gemeinwohl-Bilanzierung durchgeführt. Wir möchten von unseren Erfahrungen berichten und einen Überblick über den Ablauf einer Gemeinwohl-Bilanzierung geben.
Anschließend wird gemeinsam eine Vision davon entwickelt, was eine Gemeinwohl-Bilanzierung an Vorteilen für Unternehmen bieten kann. Im Diskurs soll erarbeitet werden, ob der Ansatz der Gemeinwohl-Ökonomie eine zukunftsfähige Alternative zum aktuellen Wirtschaftsmodell darstellt und wie besonders Unternehmen des sozialen Sektors davon profitieren können.
Ziele
• Sensibilisierung für die Grenzen unseres Wirtschaftssystems
• Vorstellung eines alternativen Wirtschaftsmodells
• Darstellung der Chancen einer Gemeinwohl-Bilanzierung
• Entwicklung von Ansätzen für das eigene Unternehmen
Bitte melden Sie sich bis zum 30. August 2020 an.
Zeitraum & Termine
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, Einrichtungsleitungen, Mitarbeitende
Ort & Kontakt
Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein
Zum Brook 4
24143 Kiel
Ansprechperson:
Lisa Krater
Telefon:
0431 560273
E-Mail schreiben
Veranstalter
-
Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein
Beitrag & Kosten
65,00 €/Person Mitglieder
85,00 €/Person Nicht-Mitglieder
inkl. Seminargetränke
Referent*innen
Heiko Frost, Mitglied der GWÖ-Fokusgruppe bei Adelby 1 Kinder- und Jugenddienste gGmbH
Henrike Marks, Mitglied der GWÖ-Fokusgruppe, Adelby 1
Anmeldung
Diese Veranstaltung wurde abgesagt.