Fehlerfreundlichkeit - Ein Schlüssel für Lernkultur und Innovation
Beschreibung
In einer komplexen, dynamischen Arbeitswelt
Fehler sind keine Ausnahme, sondern ein natürlicher Bestandteil jeder Entwicklung. Dennoch prägt viele Teams noch immer eine Fehlerkultur, die von Schuldzuweisungen, Rechtfertigungen und Vermeidung bestimmt ist. Das blockiert Zusammenarbeit, Innovation, Mut und persönliches Wachstum.
Gemeinsam entwickeln wir – mit Reflexion, interaktiven Methoden und praxisnahen Tools – einen konstruktiven Umgang mit Fehlern im Arbeitsalltag. Auf individueller Ebene, im Team und in der gesamten Organisation schaffen wir so die Basis für mehr Offenheit, Vertrauen und Zukunftsfähigkeit.
Ihr Nutzen auf einen Blick
Mehr psychologische Sicherheit im Team
Höhere Lern- und Innovationsfähigkeit
Konkrete Tools für die direkte Umsetzung im Alltag
Nachhaltiger Kulturwandel im Unternehmen
Lernziele
Die eigene Fehlerkultur reflektieren und gezielt weiterentwickeln
Werkzeuge und Formate für den konstruktiven Umgang mit Fehlern kennenlernen
Psychologische Sicherheit und Offenheit im Team stärken
Aus Fehlern systematisch Lern- und Entwicklungschancen ableiten
Zeitraum & Termine
21.09.26 von 10:00 bis 15:30
Zielgruppe
Für Fach- und Führungskräfte, Projektteams, agile Einheiten sowie alle, die…
den Mut entwickeln möchten, konstruktiv mit Fehlern umzugehen,
Offenheit und Vertrauen im Team stärken wollen
und Freude daran haben, eine moderne Lern- und Feedbackkultur aktiv mitzugestalten.
Ort & Kontakt
Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein
Zum Brook 4
24143 Kiel
Ansprechperson:
Dennis Behrens
Telefon:
0431 560267
E-Mail schreiben
Veranstalter
-
Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein
Beitrag & Kosten
Kosten für Mitglieder: 85,00€
Kosten für Nicht-Mitglieder: 125,00€
Referent*innen
Serpil Mağlıҫoğlu ist Live-Online-Trainerin für Fach- und Führungskräfteentwicklung - Personale und soziale Kompetenzentwicklung - Interkulturalität - Kommunikation - Selbstmanagement - Studium der Bildungs-und Erziehungswissenschaften/Pädagogik.
Anmeldung
Eine Anmeldung zur dieser Fortbildung ist bis zum 07. September 2026, 00:00 Uhr online über unser Anmeldeformular möglich.