Gremienrecht: Grundlagenwissen für Aufsichtsorgane - online
Beschreibung
Das Seminar liefert einen breiten Blick auf die Aufgaben, Rechte und Pflichten sowie daraus folgenden Risiken für Mitglieder von Aufsichtsgremien gemeinnütziger Organisationen.
Das Rollenverständnis einschließlich der Kenntnis um die Anforderungen an die Arbeit innerhalb und zwischen den Gremien gemeinnützigen Organisation, bereitet in der Praxis oft Schwierigkeiten. Dadurch kann es zu innerorganisatorischen Spannungen und rechtlichen Risiken bei den Beteiligten führen. Das Seminar greift dies auf, liefert einen objektiven Überblick über häufige Fragestellungen und gibt nützliche Tipps.
Folgende Themen werden unter anderem behandelt:
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Gremienarbeit
- Gremienmodelle und Abgrenzung im Verhältnis zum operativen Organ
- Aufgaben, Rechte und Pflichten der Mitglieder von Aufsichtsorganen
- Haftungssituation des einzelnen Gremienmitglieds und Verbesserungsmöglichkeiten
- Wie lässt sich die Arbeit zwischen Aufsichts- und Leistungsorgan verbessern?
- Hilfe bei der Ausgestaltung sinnvoller Geschäfts- und Gremienordnungen
- Vergütungs- und Entschädigungsfragen
Zeitraum & Termine
23.11.23 von 9:00 bis 13:00
Zielgruppe
Vorstände und Geschäftsführer*Innen
Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt die Arbeitsweise in den Gremien ihre eigene Organisation zu reflektieren und Veränderungen aktiv zu gestalten.
Kontaktdaten
Lisa Krater
Telefon:
0431 560273
E-Mail schreiben
Veranstalter
-
Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein
Beitrag & Kosten
Kosten für Mitglieder: 150,00€
Kosten für Nicht-Mitglieder: 200,00€
Referent*innen
Dr. Norman-Alexander Leu
Rechtsanwalt für Strukturfragen gemeinnütziger Organisationen, zertifizierter Stiftungsberater (DSA), Fördermittelmanager (IHK) und Datenschutzbeauftragter (TÜV)
Mitautor des Praxishandbuches „Strategische Nachfolgeplanung in Non-Profit-Organisationen“
Anmeldung
Eine Anmeldung zur dieser Fortbildung ist bis zum 22. November 2023, 00:00 Uhr online über unser Anmeldeformular möglich.