Kleinkinder im Fokus: Wohlbefinden stärken - Beißverhalten verstehen und achtsam begleiten
Beschreibung
Kleinkinder im Fokus: Wohlbefinden stärken - Beißverhalten verstehen und achtsam begleiten
Das Kita-Referat lädt pädagogische Fachkräfte aus unseren Mitgliedsorganisationen ganz herzlich zur
digitalen Fachveranstaltung
am 19.11.2025
von 9:00 – 13:00 Uhr
ein. Im ersten Teil der Fachveranstaltung wird die „Stärkung des Wohlbefindens der Jüngsten durch Bedürfnisorientierte Pädagogik (BoP)“ thematisiert. Die Jüngsten in der familienergänzenden Betreuung stehen vor großen Herausforderungen. Nicht selten werden die Eltern vermisst, die neue Umgebung wirkt noch fremd, der Trubel in der Kindergruppe ist ungewohnt und so fließen oft Tränen oder die Kleinsten sind still und ziehen sich zurück. Fachkräfte übersehen leicht Signale, welche die Jüngsten non-verbal im Vorfeld „senden“. Was sind Anzeichen von Unwohlsein oder kindlichen Stress? Wie erkennen wir Wohlbefinden? Denn wir wissen, nur wenn Kinder sich wohl und sicher fühlen, sind sie offen für Entwicklung und Bildung kann stattfinden. Der Komplexität des Wohlbefindens widmen wir uns in diesem interaktiven Vortrag.
Anschließen wird sich der Vortrag: „Beißen tut weh! – Diesen kindlichen Ausdruck verstehen und begleiten“. Das Beißen als Ausdrucksform löst bei allen Beteiligten intensive Gefühle aus – sowohl bei den gebissenen Kindern und ihren Familien als auch bei den beißenden Kindern. Fachkräfte stehen unter dem Druck, sofort angemessen reagieren zu müssen – das kann Überforderung, Ohnmacht und Hilflosigkeit hervorrufen.
In diesem interaktiven Vortrag nähern wir uns dem Thema achtsam, analysieren Ursachen und blicken auf Handlungswege – sowohl für langfristige Begleitung als auch für die Notfallsituation.
Der Ablauf ist wie folgt geplant:
08:40 Uhr Ankommen im digitalen Raum
09:00 Uhr Begrüßung
09:10 Uhr Impulse:
- Wohlbefinden der Jüngsten bedürfnisorientiert begleiten
- Beißen tut weh! Diesen kindlichen Ausdruck verstehen und begleiten
12:45 Uhr Ausklang & Verabschiedung
Referent*innen:
Sophie Lorenz, Kindheitspädagogin (B.A.) | Weiterbildnerin
Sophie Lorenz ist Kindheitspädagogin mit Bachelorabschluss. Sie ist seit mehreren Jahren in der Kita-Praxis tätig und ist ausgebildet für Pädagogisches Qualitätsmanagement. Parallel referiert sie zu Themen der Bedürfnisorientierten Pädagogik.
Kathrin Hohmann, Kindheitspädagogin (M.A.) | Fachautorin | Weiterbildnerin
Kathrin Hohmann ist Kindheitspädagogin mit Masterabschluss in „Soziale Arbeit – Schwerpunkt Familie“. Sie arbeitet als Autorin, Podcasterin und bildet pädagogische Fachkräfte weiter. Ihre Schwerpunkte sind bedürfnisorientierte Begleitung, kindliche Aggression, Beziehungsgestaltung. Seit 2018 promoviert sie im Bereich pädagogische Psychologie zur Mehrsprachigkeit von Kindern. Sie veröffentlicht regelmäßig Fachbücher, leitet Workshops und betreibt zwei pädagogische Podcasts.
Anmeldung:
Die Teilnahme setzt einen Zoom-Zugang, eine stabile Internetverbindung, sowie eine Webcam und ein Mikrofon/ Headset voraus. Zugangsdaten, mit dem Sie dem Meeting beitreten können, und Seminarunterlagen (Workbook) werden nach der Teilnahmebestätigung an die E-Mailadresse gesendet, welche bei der Anmeldung angegeben wird.
Zeitraum & Termine
19.11.25 von 9:00 bis 13:00
Veranstaltungsort
Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein
Zum Brook 4
24143 Kiel
Veranstalter
-
Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein
Beitrag & Kosten
Kosten für Mitglieder: 40,00€
Anmeldung
Der Anmeldezeitraum für diese Fortbildung ist seit dem 08. Oktober 2025, 00:00 Uhr beendet.