Lebenszeit 4.0 – Modelle für ein zeitgerechtes Leben - Online
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Beschreibung
Die Gestaltung von Arbeitszeit und die Koordination der Rollenerfordernisse in unterschiedlichen Lebensbereichen sind Schlüsselaspekte einer zukunftsfähigen Arbeitsgesellschaft.
Der Abbau von Zeitstress und die damit verbundene Minderung gesundheitlicher Risiken sind nicht nur in den mittleren Lebenszeiten bedeutsam, sondern ermöglichen auch älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern länger im Beruf zu verbleiben.
Stressfaktoren und Vereinbarkeitsprobleme von Beschäftigten entstehen nicht ausschließlich am Arbeitsort, sondern werden auch durch Umfeldbedingungen wie z. B. öffentliche Infrastruktur generiert, verstärkt oder abgemildert.
Das Verbundprojekt „Lebenszeit 4.0 – Zeitgerechte Region am Beispiel Nordstadt+ (zeitgerecht)“ aus Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen – Ökonomie, Psychologie, Soziologie – und Praktiker*innen in Betrieben, sozialen Diensten und Kommunalverwaltung hat betriebliche, familiäre und andere lebensweltliche Faktoren untersucht, die Zeitstress für Beschäftigte entstehen lassen.
Im Rahmen der Veranstaltung werden der Aufbau des Verbundprojekts und die Projektergebnisse vorgestellt. Gemeinsam soll ein Austausch darüber entstehen, was eine zeitgerechte Stadt kennzeichnet und welche Voraussetzungen es braucht, um mehr Zeitautonomie zu schaffen.
Wir freuen uns, mit Ihnen gemeinsam die Ergebnisse des Projekts zu diskutieren. Dabei wollen wir erprobte Strategien zum Umgang mit Zeitstress vorstellen und neue Gestaltungsideen zu den Themen Zeitpolitik und Vereinbarkeit von Arbeits- und Lebenszeitgestaltung entwickeln.
Bitte melden Sie sich bis zum 15.01.2021 an.
Zeitraum & Termine
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, Einrichtungsleitungen, Mitarbeitende im Personalwesen
Kontaktdaten
Lisa Krater
Telefon:
0431 560273
E-Mail schreiben
Veranstalter
-
Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein
Beitrag & Kosten
100,00 €/Person Mitglieder
120,00 €/Person Nicht-Mitglieder
Referent*innen
Heiko Frost und Frau Henrike Marks
Adelby 1
Kinder und Jugenddienste
Anmeldung
Diese Veranstaltung wurde abgesagt.