•  2 Termine
  • 09:30 - 15:00 Uhr
  • Plätze verfügbar

Lernwerkstatt „Engagement in Kommunen unterstützen“ in 2 Modulen

  • Bürgerschaftliches Engagement

Beschreibung

Worum geht es?

Engagement geschieht und entwickelt sich im Kontext von Gesellschaft und gesellschaftlichem Wandel. Allen engagementunterstützenden Stellen ist gemeinsam, dass sie den Auftrag haben Engagement und den gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort zu stärken. Also einen wichtigen und hohen gesellschaftlichen sowie politischen Anspruch in konkretes Handeln umsetzen. Ob und wie das gelingen kann, dafür einen Beitrag zu leisten, hängt von verschiedenen Erwartungen, Rahmenbedingungen im Ort, in der Stelle und auch von Bedarfen in der Zivilgesellschaft vor der Tür ab. Deswegen erfordert das Ausfüllen einer engagementunterstützenden Stelle eine Klarheit in Zielen und Ausgestaltung, der eigenen Rolle und der (umsetzbaren) Aufgaben. Diese Klarheit muss nicht nur zu Beginn einer solchen Stelle hergestellt werden, sondern mitunter auch im Laufe ihres Bestehens aktualisiert werden.

Wir wollen mit Ihnen und Ihren Erfahrungen und Stellenbesonderheiten gemeinsam anhand verschiedener Fragen und Themen arbeiten:

  • Welche Rolle hat freiwilliges Engagement, auch als Teil der Daseinsvorsorge, vor allem im ländlichen Raum? Welche gesellschaftlichen Veränderungen haben Auswirkungen auf Engagement (Umfang, Dauer, Bereitschaft)?
  • Wie können freiwillig Engagierte und Vereine vor Ort gehört werden, welche Herausforderungen gibt es für sie?
  • Wie können Ehrenamtliche wirksam unterstützt werden, z.B. durch Beratung, Vereinsentwicklung, Supervision oder Fortbildung?
  • Was kann meine Stelle zur Gewinnung von Engagierten beitragen?
  • Was kann Freiwilligen-Koordination als Aufgabe auf kommunaler Ebene bedeuten?
  • Wie kann meine Stelle für Barrieren und Ausgrenzung im Engagement sensibilisieren und besser unterrepräsentierte Gruppen einbeziehen? Was kann eine diversitäts- und diskriminierungssensible Engagementförderung beinhalten?
  • Welche Herausforderungen stellen sich an der Schnittstelle Verwaltung und Zivilgesellschaft?
  • Was bedeutet es, Kommunalverwaltung und -politik rund um Engagement und Ehrenamt zu sensibilisieren?
  • Was kann Lobbyarbeit für Engagement, Engagementförderung und Engagementpolitik in der Kommune bedeuten (Zielklärung, Kernbotschaften, Schlüsselakteur*innen finden)?

Je nach Anmeldelage und Bedarfen werden wir Themen aufgeteilt in kleineren Gruppen bearbeiten. Ihre Bedarfe zu den Themen können Sie bei der Anmeldung im Formular mit angeben.

Der Kurs arbeitet nach dem Prinzip einer Lernwerkstatt, in der die Teilnehmenden wesentlich die Inhalte mitbestimmen und ihre eigenen Erfahrungen mit in die Kursarbeit einbringen sowie ihre Praxis gemeinsam reflektieren.

Was gibt es noch?

2024 sind zwei weitere Fortbildungen in Planung.

  • Engagement-Konzepte in Kommunen entwickeln oder ausdifferenzieren und umsetzen
  • Netzwerkarbeit zur Engagementförderung in Kommunen (Ziele und Interessen)

Die Fortbildungen sind ein für Sie kostenfreies Angebot zur Unterstützung der kommunalen Engagementförderung im Rahmen der Engagementstrategie des Sozialministeriums.

Zeitraum & Termine

Präsenzveranstaltung in zwei aufeinander aufbauenden Tages-Modulen am 20. und 27.11.2023, jeweils von 9:30 bis 15:00 Uhr

Zielgruppe

Akteur*innen, die beruflich oder ehrenamtlich in Kommunen und organisationsübergreifend Engagement fördern und unterstützen.
Sie sind tätig für:

  • Kommunen (z.B. Service- oder Anlaufstellen für Engagement und Ehrenamt)
  • Kreise (z.B. Beratungsstellen für ehrenamtliche Flüchtlingshilfe)
  • Verbände (z.B. Freiwilligenagenturen, Quartiersarbeit)
  • Netzwerke von Organisationen

Die Lernwerkstatt richtet sich sowohl an Akteur*innen, die erst seit Kurzem tätig sind als auch an schon länger Tätige.

Hinweis: Dieses Angebot unterscheidet sich vom Zertifikatskurs Freiwilligenkoordination (den wir jährlich anbieten) darin, dass in dieser Fortbildung der Fokus explizit auf Stellen und Strukturen liegt, die sich nicht auf das Wirken in einer Organisation beziehen, sondern übergeordnet/ organisationsunspezifisch für verschiedene Organisationen und Engagierte in einem Quartier, Dorf oder eine Kommune aktiv sind.

Melden Sie sich gern, wenn Sie unsicher sind, ob das Angebot für Sie passt.

Ort & Kontakt

Veranstaltungsort:

Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein
Zum Brook 4
24143 Kiel

Ansprechperson:
Heike Roth
Telefon: 0431 560276
E-Mail schreiben

Veranstalter

  • Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein

Beitrag & Kosten

Diese Veranstaltung ist kostenfrei.

Referent*innen

Heike Roth und Tobias Meschke
Landesweites Kompetenzzentrum Engagement im Paritätischen SH

Voraussetzungen

Sofern Sie bereits ein Engagement-Konzept haben, bringen Sie dieses als eine Arbeitsgrundlage bitte gern mit oder senden es vorab per Mail an uns. Dies ist aber keine Teilnahmevoraussetzung.

Anmeldung

Eine Anmeldung zur dieser Fortbildung ist bis zum 12. November 2023, 23:00 Uhr über die Webseite des Veranstalters möglich.

Interessante Information? Jetzt weitersagen und Seite teilen: