Lösungsorientierte Beratung und der Umgang mit Widerständen
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Beschreibung
„Problem talk creates problems, solution talk creates solutions”– (Steve de Shazer) Der Lösungsorientierte systemische Beratungsansatz ist in vielen Feldern der Sozialen Arbeit ein Schlüssel, Klienten positiv bei der Bewältigung ihrer Anliegen zu unterstützen. Er ermöglicht es, eigene Handlungsfähigkeit zurück zu erlangen und neue Gestaltungsräume entstehen zu lassen.
Eine der großen Herausforderungen in der Beratung ist es, Lösungsideen der Fachkräfte zurück zu stellen und Klienten „beharrlich“ beim Ent wickeln eigener Lösungsideen zu unterstützen. Gelingt dies, können nachhaltige Veränderungen sowie eine Reduzierung von Widerständen entstehen. Die Anwendung der lösungs- statt problemorientierten Bera tung kann als erwünschter Nebeneffekt zu mehr Leichtigkeit in Beratungs situationen führen und zur Entlastung der Fachkräfte beitragen.
Die Teilnehmenden erhalten einen guten Gesamtüberblick über die An -sätze der Lösungsorientierten Beratung sowie geeigneten Frage formen und erhalten den Raum, sich an diesen zu erproben. Die eigene Rolle in der Beratung wird anhand vielfältiger Übungen und Erprobungsmöglich -keiten reflektiert, Umgangsmöglichkeiten und Prävention von Wider -ständen vermittelt.
Inhalte
- Lösungsorientierte Beratungstechniken
- Lösungsorientierung als Haltung
- Positives Denken
- Sinn und Funktion von Widerständen
- Umgang mit Widerständen
- Prävention
Bitte melden Sie sich bis zum 17. August 2020 an.
Zeitraum & Termine
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Ort & Kontakt
Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein
Zum Brook 4
24143 Kiel
Ansprechperson:
Lisa Krater
Telefon:
0431 560273
E-Mail schreiben
Veranstalter
-
Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein
Beitrag & Kosten
260,00 €/Person Mitglieder
300,00 €/Person Nicht-Mitglieder
Inkl. Mittagsimbiss und Seminargetränke
Referent*innen
Sonja Cathrin Lentz-Marohn
Freiberufliche Supervisorin und Coach
Frau Lentz-Marohn verfügt über langjährige Leitungstätigkeit bei einem freien Träger der Jugendhilfe, ambulante und stationäre Hilfen, Projekt -arbeit und hat Weiterbildungen in systemischer Beratung (ISSHH), sozialpädagogische Diagnosen und systemische Supervision sowie Coaching (ISS HH). Zudem ist sie als Lehrbeauftragte (FH Kiel) tätig.
Anmeldung
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.