Online-Kurzfortbildung: Projektförmiges und kurzzeitiges Engagement in Vereinen möglich machen. Wie kann das gehen?
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Beschreibung
Eine Fortbildung aus der Reihe “Kurzfortbildungen für Vereine und Initiativen”
Die Tendenz im freiwilligen Engagement setzt sich fort: Es wächst die Zahl der Menschen, die sich kurzfristig, selbstorganisiert, themenbezogen oder in Projekten engagieren. Und es schrumpft die Zahl derer, die an einen Verein gebunden sein wollen und die sich langfristig und verbindlich mit einem Ehrenamt/ freiwilligen Engagement festlegen können oder wollen.
Wir wollen uns mit der Frage beschäftigen, was das für Vereine bedeutet. Wie können und wie wollen sie auf diese Entwicklung reagieren? Mindestens im Vorstand wird es in Vereinen immer zuverlässiges und längerfristig planbares Engagement brauchen. Aber kann der eigene Verein auch ein Ort für projektförmiges, sporadisches, zeitlich stark begrenztes, anlassbezogenes, spontanes oder selbstorganisiertes Engagement sein? Gibt es gute Beispiele aus der Praxis?
Wir wollen auf die Gründe, die Motivation und die Positionen Ihres Vereins, Ihre Rahmenbedingungen und auch mögliche Grenzen einer Integration solcher „neuen“ Engagementformen in Vereinen oder bestimmten Tätigkeitsfeldern schauen.
Die Kurzfortbildung bietet dazu fachlichen Input sowie Zeit für Austausch mit den anderen Teilnehmenden.
Zeitraum & Termine
Zielgruppe
Diese Online-Fortbildung richtet sich an Menschen, die in Gruppen, Initiativen, Vereinen oder Organisationen aktiv sind.
Kontaktdaten
Heike Roth
Telefon:
0431 560276
E-Mail schreiben
Veranstalter
-
Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein
Beitrag & Kosten
Referent*innen
Kursleitung: Landesweites Kompetenzzentrum Engagement, Heike Roth und Tobias Meschke
Anmeldung
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.