Projekte klassisch und agil zum Erfolg steuern
Beschreibung
Die Veranstaltung vermittelt den Teilnehmenden das Handwerkszeug der Projektmanagement-Methodik. Dabei werden sowohl klassische als auch agile Vorgehensweisen aufgezeigt. Die Teilnehmenden erhalten direkt und praktisch anwendbares Fachwissen und können ihre eigenen Praxisfälle im Rahmen der Veranstaltung diskutieren.
Es wird ein Überblick über die Methoden zur Planung und Steuerung von kleineren und größeren Projekten vermittelt. Inhalte sind dabei u. a.:
- Entstehung eines Projektes in Startphase – wie kommt es von einer Projektidee zu einem (genehmigten) Projekt?
- Entwicklung einer konkrete Zielsetzung für das Projekt
- Planung der Projektaufgaben anhand des Projektstrukturplans
- Planung der benötigten Finanz-, Sach- und Personalressourcen
- einfaches Risikomanagement für das Projekt
- Arbeit mit dem Projektumfeld
- Steuerung der Projektumsetzung mit klassischen und agilen Methoden (wie z. B. Scrum)
Methoden
- Vermittlung von Methodenwissen im Seminargespräch und Kleingruppenarbeiten
- Planung eines kompletten Projektes anhand einer Fallstudie
- Anwendung von Projektmanagement-Methoden auf eigene Praxisbeispiele
Bitte melden Sie sich bis zum 14. Juli 2021 an.
Zeitraum & Termine
Zielgruppe
Aktuelle und zukünftige ProjektmanagerInnen und -mitarbeitende, die die Methode (besser) kennen lernen möchten. Führungskräfte, die für Projektarbeit verantwortlich sind und ihr Know-How erweitern möchten.
Ort & Kontakt
Online-Veranstaltung
Ansprechperson:
Lisa Krater
Telefon:
0431 560273
E-Mail schreiben
Veranstalter
-
Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein
Beitrag & Kosten
350,00 Euro/Person Mitglieder
390,00 Euro/Person Nicht-Mitglieder
Inkl. Mittagsimbiss und Seminargetränke
Referent*innen
Philipp Meyerbröker
hat Betriebswirtschaft und Politikwissenschaften studiert und vermittelt sein Wissen seit über 20 Jahren in Seminaren und Workshops. Als Projektmanager, Berater und Trainer hat er die Vielfalt der Projektarbeit in unterschiedlichen Rollen, Branchen und Umfeldern in der Praxis kennengelernt
Anmeldung
Eine Anmeldung zur dieser Fortbildung ist online über unser Anmeldeformular möglich.