Re:organisation - zukunftsfähig aufgestellt in Hinblick auf Mitarbeitende und Zielgruppen
Beschreibung
Der gesellschaftliche und rechtliche Kontext, in dem sich gemeinnützige Organisationen bewegen, verändert sich laufend: Werte, Haltungen und Erwartungen der Menschen (und der eigenen und potentiellen Arbeitnehmer*innen) verändern sich. Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten und führt zu und Herausforderungen. In einigen Arbeitsbereichen führt der Fachkräftemangel zu Arbeitsüberlastungen oder dem Wegbrechen von Angeboten. Manchmal passen die eigenen Angebote, Dienstleitungen und Strukturen derjenigen Organisationen, die sich vor Jahren gegründet haben, nicht mehr zur Lebenswirklichkeit der Mitarbeiter*innen, Zielgruppe oder den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen.
Problematisch kann es also werden, wenn sich Organisationen über einen längeren Zeitraum nicht anpassen und reorganisieren – z.B. in Hinblick auf Bedürfnisse und Gesundheitserhaltung der Mitarbeiter*innen, Arbeitszeitgestaltungen, neue Führungsmodelle, Dienstleistungen und Angebote.
In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, systematisch diese Herausforderungen anzugehen und gemeinsam mit den anderen Kursteilnehmer*innen neu zu denken.
Kursziele: eigene Organisationsstrukturen zu analysieren, neu denken und optimieren, Entscheidungs- und Kommunikationswege gestalten, Entlastungs- und Motivationsfaktoren ausbauen
Zielgruppe: Geschäftsführungen & Führungskräfte aus mittleren und großen Mitgliedsorganisationen des Paritätischen SH
Modul 1 / Termin folgt / Tagesveranstaltung Präsenz in Kiel
Modul 2 Termin folgt / Onlinetermin (2 Stunden)
Modul 3/ Termin folgt / Onlinetermin (2 Stunden)
Modul 4 / Termin folgt / Onlinetermin (2 Stunden)
Modul 5 / Termin folgt / Onlinetermin (2 Stunden)
Modul 6 / Termin folgt / Onlinetermin (2 Stunden)
Modul 7 / Termin folgt / Onlinetermin (2 Stunden)
Modul 8 / Termin folgt / Onlinetermin (2 Stunden)
Modul 9 / Termin folgt / Onlinetermin (2 Stunden)
Modul 10 / Termin folgt / Tagesveranstaltung Präsenz in Kiel
Zusätzlich sind 10 Stunden Zeitaufwand für Eigenstudium und Umsetzung eines kleinen Praxisprojekts notwendig. Der zeitliche Gesamtaufwand liegt somit bei 40 Stunden.
Zeitraum & Termine
Zielgruppe
Teilnehmer*innen des Projekts SocialCampus|TransferHub (Hauptamtliche Mitarbeiter*innen Paritätischer Mitgliedsorganisationen)
Veranstaltungsort
Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein
Zum Brook 4
24143 Kiel
Veranstalter
-
Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein
Beitrag & Kosten
Referent*innen
Boy Büttner Joanna Czerniawski & externe Referent*innen
Voraussetzungen
Teilnehmen können ausschließlich Personen, die im Projekt SocialCampus|TransferHub angemeldet sind.
Sie können in das Projekt SocialCampus|TransferHub aufgenommen werden, wenn folgende Voraussetzungen vorliegen:
- Sie sind Mitarbeiter*in einer Mitgliedsorganisationen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein
- Sie sind in ihrer Organisation hauptamtlich angestellt
- Sie werden von ihrem Arbeitgeber für die Teilnahmezeit (z.B. die Stundenzahl einer Veranstaltung) freigestellt
- Es wurden die erforderlichen Teilnahmeunterlagen ausgefüllt und rechtsverbindlich unterzeichnet beim PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein vor Beginn der ersten Veranstaltung eingereicht.
Anmeldung
Für eine Teilnahme müssen Sie im Projekt SocialCampus|TransferHub angemeldet sein.