Resilienz & Selbstfürsorge – die Grundlage für gute (Zusammen-)arbeit im Arbeitskontext
Beschreibung
Resilienz & Selbstfürsorge sind – insbesondere in psychosozialen Arbeitsfeldern – die elementare Grundlage für die eigene professionelle Arbeit und Erhaltung der persönlichen mentalen Gesundheit.
In diesem Kurs wird das Grundkonzept „Resilienz“ vorgestellt. Es werden die eigenen Schutzfaktoren gegen Stress und Überlastung beleuchtet, Potenziale identifiziert und Impulse gegeben, wie Sie selbst die Schutzfaktoren stärken können. Außerdem werden konkrete und leicht zu erlernende Selbstfürsorge-Strategien und praktische Übungen für den eigenen psychosozialen Alltag vermittelt und ausprobiert.
Inhalte:
• Kompakte theoretische Einführung in Stressmodelle und das Konzept der Resilienz
• Erarbeitung der persönlichen Resilienz-Schutzfaktoren gegen Überlastung sowie konkrete Ausgestaltung für den eigenen Berufsalltag / praktische Übungen
• Kennenlernen der Funktionsweise menschlicher Verarbeitung, Spannungsregulation und Beziehungsdynamiken (Modell des traumasensiblen Arbeitens nach Hantke & Görges)
• Arbeit an der Verbesserung der Selbstregulationskompetenz in stressbehafteten Situationen
• Nutzung von Techniken fürs „Abschalten nach Feierabend“ und Verhindern von Kopfkino und Gedankenschleifen (z. B. beim Einschlafen)
• Kennenlernen und Nutzung der eigenen persönlichen Ressourcen präventiv für Belastungssituationen
Der Workshop wird viele praktische Übungen beinhalten und findet über drei Termine verteilt statt:
- 1 1/2 stündiger Onlinetermin: Kompakte Theorie, Kennenlernen des Resilienzkonzepts und Selbstfürsorgemodells (02.02.2026, 09:00-10:30 Uhr)
- Zwei Präsenztermine: Ausprobieren verschiedener Techniken, Gruppenaustausch, etwas Theorie, Strategien der Verstetigung, Rückfragen (09.02.2026 sowie 10.02.2026, jeweils 09:30-16:00 Uhr)
Zeitraum & Termine
02.02.26 von 9:00 bis 10:30
09.02.26 von 9:30 bis 16:00
10.02.26 von 9:30 bis 16:00
Zielgruppe
Alle Interessierten, insbesondere Arbeitnehmer*innen aus psychosozialen Arbeitsfeldern.
Ort & Kontakt
Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein
Zum Brook 4
24143 Kiel
Ansprechperson:
Dennis Behrens
Telefon:
0431 560267
E-Mail schreiben
Veranstalter
-
Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein
Beitrag & Kosten
Kosten für Mitglieder: 275,00€
Kosten für Nicht-Mitglieder: 305,00€
inkl. Getränke und Mittagessen
Referent*innen
Boy Büttner arbeitet seit 2011 in verschiedenen Aufgabenbereichen beim Paritätischen SH und verfügt über mehrjährige Leitungserfahrung. Seit über 10 Jahren ist er freiberuflich als Supervisor in den verschiedensten psychosozialen Arbeitsfeldern unterwegs Er ist u.a. Fachsupervisor für traumasensible Psychosoziale Arbeit (Zertifiziert durch die GPTG) und Resilienz-Trainer nach dem STARK Konzept.
Svenja Laßen ist seit 8 Jahren im Bereich der Frühpädagogik tätig und bringt praktische Erfahrungen als pädagogische Fachkraft in der Kita und als stellvertretende Kita-Leitung mit. Beim Paritätischen ist sie Teil des Kita-Referats und pädagogische Fachberatung. Sie ist ebenfalls Resilienz-Trainerin nach dem STARK-Konzept und verfügt über Kenntnisse verschiedener Entspannungstechniken (Yoga, Progressive Muskelentspannung).
Anmeldung
Eine Anmeldung zur dieser Fortbildung ist bis zum 19. Januar 2026, 00:00 Uhr online über unser Anmeldeformular möglich.