Videogestützte Beratung in der psychossozialen Arbeit - Online
Beschreibung
Die Digitalisierung hat Auswirkungen auf nahezu alle Lebensbereiche, nicht zuletzt auch auf die Beratung. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass digitale Kommunikationswege eine wichtige Ergänzung zur klassischen face-to-face Beratung darstellen. Doch kann Videoberatung diese gleichwertig ersetzen? Welche Hürden können dabei auftreten? Und welche Aspekte sprechen für eine dauerhafte Installierung videobasierter Beratungsangebote, z. B. gerade auch im ländlichen Raum?
In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmer*innen die Besonderheiten der Beratungskommunikation per Video kennen und erfahren, wie diese methodisch und auch technisch konkret umsetzbar ist. Außerdem besteht Gelegenheit, gemeinsam in den Austausch zu gehen, um voneinander zu lernen und Praxiserfahrungen zu reflektieren.
Inhalte
- Arbeitsplatz und Technik
- Besonderheiten und Qualitätsaspekte in der videogestützten Beratung
- Transfer in den eigenen Arbeitsbereich
- Austausch und Reflektion von Erfahrungen und Beispielen aus der Praxis
Zeitraum & Termine
Zielgruppe
Beratungsfachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe und in Schulen
Ort & Kontakt
Online-Veranstaltung
Ansprechperson:
Finja Clausen
Telefon:
0431 66667917
E-Mail schreiben
Veranstalter
-
Deutscher Kinderschutzbund - Landesverband Schleswig-Holstein e.V.
Beitrag & Kosten
55,- / 45,-* Euro
*Mitarbeiter*innen aus Einrichtungen des Kinderschutzbundes
Referent*innen
Emily Engelhardt
Pädagogin M.A., Systemische Beraterin & Supervisorin (SG), Lehrende für Onlineberatung, Geschäftsführerin Institut für E-Beratung, Technische Hochschule Nürnberg
Anmeldung
Bitte melden Sie sich ausschlielich online für die gewünschte Fortbildung an. Nach Eingabe Ihrer Daten in unserem Online-Anmeldeprogramm werden Sie per E-Mail gebeten, Ihre Anmeldung zu bestätigen. Erst danach erhalten Sie eine Anmeldebestätigung sowie die Rechnung per E-Mail.