Essstörungen – Umgang in der pädagogischen Betreuungsarbeit
Beschreibung
Essstörungen zählen zu den psychosomatischen Erkrankungen mit Suchtcharakter. Sie zeichnen sich durch ein gestörtes Verhältnis zum Essen und zum eigenen Körper aus. An Anorexie, Bulimie, Binge Eating und / oder Mischformen erkranken zwar nach wie vor überwiegend Frauen, doch die Zahl der betroffenen Männer nimmt stetig zu.
Welche Möglichkeiten gibt es für Mitarbeiter*innen in sozialpsychiatrischen Einrichtungen im Umgang mit Betroffenen und welche Grenzen gilt es zu erkennen? Das Seminar soll mit den Teilnehmenden Antworten entwickeln und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.
Lernziele:
- Grundverständnis von Essstörungen
- Erwerb von Handlungskompetenzen im Umgang mit Betroffenen
Inhalte:
- Erläuterung der unterschiedlichen Essstörungen und ihrer körperlichen und psychischen Auswirkungen
- Ursachen
- Behandlungsmöglichkeiten
- Umgang mit Betroffenen in der sozialen Arbeit und Grenzen von Unterstützungsangeboten
Methoden:
- Theorieinputs, Kleingruppe, Falldiskussionen, erfahrungsorientierte Übungen, Plenum
Zeitraum & Termine
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen (sozial-)psychiatrischer Einrichtungen und Dienste, sowie weitere Interessierte
Ort & Kontakt
Ansprechperson:
Bärbel Kühne
Telefon:
0431 649800
E-Mail schreiben
Veranstalter
-
KIELER FENSTER - Verein zur Förderung sozialpädagogischer Initiativen e.V.
Beitrag & Kosten
120,00 € inkl. Verpflegung
Referent*innen
Bianca Melle (Diplom-Sozialpädagogin (FH), Systemische Beraterin, Coach & Supervisorin (DGSF), Freie Mitarbeiterin bei Waage e.V., Fachzentrum für Essstörungen Hamburg)
Anmeldung
Anmeldungen bis zum 19. April 2022
Datenschutzhinweis: Ihre Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Teilnahme an dieser Fortbildung erhoben, verarbeitet und genutzt.