Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährung
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Beschreibung
mit besonderem Augenmerk auf die Geprächsführung mit Eltern
Nach § 8a SGB VIII ist es Aufgabe von Fachkräften in Kitas und der Kinder- und Jugendhilfe, bei der Umsetzung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung mitzuwirken. Zwei Bereiche zeigen sich im Betreuungsalltag von entscheidender Bedeutung: die Gefährdungseinschätzung und das Elterngespräch. In der Fortbildung werden Grundlagenkenntnisse vermittelt und es gibt Raum für praktische Übungen anhand von eigenen Fallbeispielen.
Ziel der Fortbildung ist es, sicherer im Umgang mit dem Thema Kindeswohlgefährdung zu werden, Handlungsabläufe kennen zu lernen, Risikoeinschätzungen oder kollegiale Beratungen durchzuführen und mit Eltern in die Auseinandersetzung über das Wohl ihres Kindes gehen zu können.
Am zweiten Tag der Fortbildung soll der Fokus auf der Elternarbeit in Krisensituationen und der Auseinandersetzung mit Eltern über das Wohl ihres Kindes gelegt werden.
Inhalte
• Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung
• Instrumente zur Risikoeinschätzung
• Handlungsschritte des § 8a SGB VIII
• Führen von Elterngesprächen in Krisensituationen
• Fallmanagement (Dokumentation, Datenschutz, Kooperation ASD)
Zeitraum & Termine
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte in Kitas, der Kindertagespflege und der Kinder- und Jugendhilfe.
Ort & Kontakt
Deutscher Kinderschutzbund - Landesverband Schleswig-Holstein e.V.
Sophienblatt 85
24114 Kiel
Ansprechperson:
Finja Clausen
Telefon:
0431 66667917
E-Mail schreiben
Veranstalter
-
Deutscher Kinderschutzbund - Landesverband Schleswig-Holstein e.V.
Beitrag & Kosten
270,00 €
Referent*innen
Anne Wittern,
Dipl.-Psychologin, Systemische Familientherapeutin, Kommunikationstrainerin nach Gordon, Kinderschutz-Zentrum Kiel
Anmeldung
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.