Schutzkonzepte in pädagogischen Institutionen - Umsetzungsmöglichkeiten
Beschreibung
Schutzkonzepte in pädagogischen Institutionen
Umsetzungsmöglichkeiten und Methoden der partizipativen Analyse
Diese Fortbildung baut auf der Fortbildung „Schutzkonzepte in pädagogischen Institutionen – Sensibilisierung für Leitungskräfte- und Trägerverantwortliche“ (F 01, F 09) auf und richtet sich an die gleiche Zielgruppe.
Zentral für die Arbeit an einem Schutzkonzept ist es zu verstehen, wie sich die jeweilige Organisation selbst mit ihren Handlungsabläufen, Routinen und Beziehungskonstellationen auf den Schutz von jungen Menschen auswirkt. Es gilt, spezifisch herauszufinden, wie der Schutz bestmöglich erhöht werden kann und die Rechte der jungen Menschen gestärkt werden können.
Dazu sollten gemeinsam mit dem gesamten Team sowie mit den jungen Menschen selbst alltägliche Interaktionen und Schlüsselsituationen analysiert werden. Darauf aufbauend sollten entsprechende Organisationsentwicklungsprozesse angestoßen werden.
So kann eine Organisationskultur entstehen, die eine tragfähige Basis für ein wirksames und nachhaltiges Schutzkonzept darstellt.
Diese Fortbildung vermittelt dazu Wissen über die partizipative und kinderrechtebasierte Gestaltung von Schutzkonzepten, stellt bewährte Arbeitsschritte vor, gibt Methoden für partizipative Analyseprozesse an die Hand und bietet entlang dieser Themen Raum für Austausch zu Good-Practice-Beispielen, Herausforderungen und Fragen.
Inhalte
- Schutzkonzepterstellung als Organisationsentwicklungsprozess
- Arbeitsschritte im Prozess der Schutzkonzeptentwicklung
- Methoden zur Partizipation von Kindern/Jugendlichen und Mitarbeitenden im Analyseprozess
Zeitraum & Termine
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Trägerverantwortliche und Leitungskräfte in pädagogischen Institutionen.
Ort & Kontakt
Der Kinderschutzbund Landesverband Schleswig-Holstein e.V.
Sophienblatt 85
24114 Kiel
Ansprechperson:
Fort- und Weiterbildungen
E-Mail schreiben
Veranstalter
-
Der Kinderschutzbund Landesverband Schleswig-Holstein e.V.
Beitrag & Kosten
150,- Euro
Anmeldung
Bitte melden Sie sich online an.