Kinder psychisch erkrankter Eltern - verstehen und präventiv handeln
Beschreibung
Kinder psychisch erkrankter Eltern
verstehen und präventiv handeln
Kinder psychisch- und suchterkrankter Eltern sind zeitweise elterlichen Verhaltensweisen und emotionalen Verfassungen ausgesetzt, die sie nicht verstehen und damit nicht verarbeiten können. Die Auswirkungen einer elterlichen psychischen
Erkrankung auf Kinder sind vielfältig. Für die Arbeit mit betroffenen Familiensystemen ist es einerseits wichtig, den Blick auf die besondere Situation der Kinder zu richten, um sie zielgerichtet zu unterstützen. Andererseits geht es darum, Eltern für die Wahrnehmung der kindlichen Bedürfnisse zu sensibilisieren und in ihrer Elternkompetenz zu stärken.
Inhalte
Tag 1: Grundlagen – Bindung und psychische Erkrankung
- Psychische Erkrankungen (Störungsbilder)
- Bindung und Bindungsmuster
- Auswirkungen psychischer Erkrankungen und Suchterkrankungen von primären Bindungspersonen auf die Entwicklung von Bindungsmustern in der frühen Kindheit
Tag 2: Kinder psychisch erkrankter Eltern angemessen begleiten
- Was brauchen die Kinder?
- Konsequenzen für die Arbeit mit betroffenen Kindern
- Elterngespräche führen
- Elternkompetenzen stärken
Zeitraum & Termine
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte in Kitas, der Kinder- und Jugendhilfe und Frühen Hilfen, Fach- und Lehrkräfte in Schulen.
Ort & Kontakt
Der Kinderschutzbund Landesverband Schleswig-Holstein e.V.
Sophienblatt 85
24114 Kiel
Ansprechperson:
Fort- und Weiterbildungen
E-Mail schreiben
Veranstalter
-
Der Kinderschutzbund Landesverband Schleswig-Holstein e.V.
Beitrag & Kosten
300,- Euro
Anmeldung
Bitte melden Sie sich online an.