• 09:00 - 16:00 Uhr
  • Plätze verfügbar

Regulationsstörungen und Feinzeichen von Belastung bei Säuglingen & Kleink.

  • Frühkindliche Bildung/Pädagogik
  • Kinder- und Jugend
  • Kita
  • Kitas Schulen

Beschreibung

Regulationsstörungen und Feinzeichen von Belastung bei Säuglingen und Kleinkindern

Das Wichtigste für eine gesunde psychische und körperliche Entwicklung von Babys und Kleinkindern ist die sichere Bindung zu feinfühligen Bezugspersonen, die ihre Signale verstehen und darauf angemessen reagieren. Werden die ausgesandten Signale und die Bedürfnisse nicht oder inadäquat beantwortet, kann das zu schwerwiegenden Entwicklungsstörungen bei den Kindern führen.

Da Babys und Kleinkinder in ganz spezieller Art und Weise auf Belastung und Überforderung reagieren, sind Fachkräfte, die Säuglinge, Kleinkinder und ihre Eltern begleiten und unterstützen, gefordert, genau hinzuschauen, um Belastungsreaktionen frühzeitig zu erkennen und mögliche Kindeswohlgefährdung zu vermeiden.

Inhalte

  • Stress – Beruhigung – Sicherheit: Grundbedürfnisse und Entwicklungsrisiken
  • Anpassungssysteme in der frühen Kindheit und Regulationsstörungen
  • Eltern-Kind-Interaktionen und Bindungsmuster verstehen und differenzieren
  • Wie unterstütze ich Säuglinge und Kleinkinder in Trennungssituationen?
  • Wie erkenne ich Belastungszeichen von Säuglingen und Kleinkindern?
  • Wie kann ich mit Eltern darüber ins Gespräch kommen?

Zeitraum & Termine

Diese Veranstaltung findet von Freitag, 04. Dezember 2026 bis Samstag, 05. Dezember 2026, 09:00 bis 16:00 Uhr statt.

Zielgruppe

Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte in Kitas, der Kindertagespflege, den Frühen Hilfen und der Kinder- und Jugendhilfe.

Ort & Kontakt

Veranstaltungsort:

Online-Veranstaltung
Zur Webseite

Ansprechperson:
Fort- und Weiterbildungen
E-Mail schreiben

Veranstalter

  • Der Kinderschutzbund Landesverband Schleswig-Holstein e.V.

Beitrag & Kosten

300,- Euro

Anmeldung

Bitte melden Sie sich online an.

Interessante Information? Jetzt weitersagen und Seite teilen: