Sichere Nutzung von digitalen Werkzeugen - Online
Beschreibung
Die Corona-Pandemie hat einen starken Anstoß zur Digitalisierung gegeben. Digitale Werkzeuge jenseits von Bürokommunikation wurden schon zunehmend für Aktenführung und andere Dokumentationsaufgaben eingesetzt. Durch die Pandemie sind vor allem noch Kollaborationswerkzeuge hinzugekommen, die die Zusammenarbeit erleichtern - und sie sind geblieben. Immer bedeutsamer werden auch Systeme, die in der Arbeit mit Klienten bzw. Patienten eingesetzt werden, das heißt auf die sie selbst Zugriff haben. Praktisch alle diese Systeme verarbeiten sichtbar und auch verborgen personenbezogene Daten, so dass bei ihrem Einsatz immer die gesetzlichen Vorgaben des Datenschutzes beachtet werden müssen.
Die kompakte Veranstaltung zeigt die datenschutzrechtlichen Aspekte auf, die Organisationen beim Einsatz von Software beachten müssen. Das reicht von Auswahlkriterien bis zur Vertragsgestaltung und angrenzenden Rechtsgebieten wie Arbeitsrecht. Beispiele für besprochene Werkzeuge sind Videokonferenzsysteme, Messenger, Cloud-Dienste, Kollaborationswerkzeuge, Boards, Kalender, Umfragetools, Wissensmanagement, Projektmanagementtools, Tools zur Verwaltung von Klientenakten, Online-Beratung.
Zeitraum & Termine
05.09.23 von 10:00 bis 12:00
Zielgruppe
IT-Verantwortliche, fachlich Systemverantwortliche, Datenschutzbeauftragte und -koordinatoren, Betriebsräte
Kontaktdaten
Lisa Krater
Telefon:
0431 560273
E-Mail schreiben
Veranstalter
-
Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein
Beitrag & Kosten
Kosten für Mitglieder: 100,00€
Kosten für Nicht-Mitglieder: 140,00€
Referent*innen
Franz Philippe Bachmann M.A.
Berater für Datenschutz
Leu Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Anmeldung
Eine Anmeldung zur dieser Fortbildung ist bis zum 05. September 2023, 00:00 Uhr online über unser Anmeldeformular möglich.