Stand der SGB VIII-Reform und Neuregelungen
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Beschreibung
Das Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG) steht kurz vor der Verabschiedung.
Damit gehen weitreichende Rechtsänderungen im SGB VIII und angrenzenden Rechtsgebieten einher.
Die Stärkung der Subjektstellung von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern ist eines der Grundanliegen der Reform.
Ziel der Veranstaltung ist es, die Neuregelungen im SGB VIII vorzustellen und erste Schlüsse für die Praxis zu ziehen.
Nach der Anmeldung zu der Veranstaltung werden die Interessensschwerpunkte der Teilnehmenden abgefragt. In der Veranstaltung werden die Schwerpunkte auf die eingereichten Interessen gesetzt.
Die Veranstaltung gliedert sich in drei Teile und beinhaltet zwei Pausen.
Im ersten Teil des Online-Seminars werden die relevanten Neuerungen im SGB VIII beleuchtet. Danach folgt eine kurze Pause.
Im zweiten Teil reflektieren die Teilnehmenden in Breakout-Räumen die möglichen Auswirkungen auf Ihre Praxis und die ggf. daraus entstehenden Fragen. Danach folgt eine kurze Pause.
Im dritten Teil werden, die erarbeiteten Fragen beantwortet und Schwerpunkte herausgearbeitet, die eine vertiefende Betrachtung in zukünftigen Veranstaltungen erfordern.
Berücksichtigt werden auch die Zusammenhänge mit den aktuellen Entwicklungen in Zeiten von Corona.
Folgende Inhalte werden u. a. vermittelt:
- Neuausrichtung des SGB VIII
- Neuregelung der Beratung nach § 8 SGB VIII
- Neuregelungen im Kinderschutz § 8a SGB VIII sowie §§ 4, 5 KKG
- Selbstvertretung, Ombudsstellen und Beratung nach §§ 4a, 9a, 10a, 10b SGB VIII
- Neuregelungen der Hilfe zur Erziehung sowie Eingliederungshilfe (u.a. § 35a SGB VIII)
- Neuregelungen im Hilfeplanverfahren sowie nachgehender Beratung und Betreuung
- Neugestaltung der Hilfe für junge Volljährige sowie eine Nachbetreuung
- Neuregelung des Einrichtungsbegriffes im Betriebserlaubnisrecht
- Verträge nach § 77 SGB VIII bei ambulanten Leistungen
Bitte melden Sie sich bis zum 30.04.2021 an.
Zeitraum & Termine
Zielgruppe
Facheinrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
Veranstalter
-
Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein
Beitrag & Kosten
Diese Veranstaltung ist für Mitgliedsorganisationen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein kostenfrei.
Für Teilnehmende aus Nicht-Mitgliedsorganisationen fällt eine Gebühr von 130,00 € an.
Referent*innen
Norbert Struck
ehemaliger Jugendhilfereferent beim Paritätischen Gesamtverband (bis 2019), Gründungsmitglied der Zeitschrift Forum Erziehungshilfe und Mitarbeiter beim Frankfurter Kommentar SGB VIII
Anmeldung
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.