• 10:00 - 12:00 Uhr
  • Anmeldung beendet

Typische Risiken im Datenschutz bei sozialen Organisationen und konkrete Schutzmaßnahmen - online

  • BWL & Recht
  • Organisations- und Personalentwicklung

Beschreibung

Der moderne Datenschutz ist risikobasiert: Die Maßnahmen zum Schutz der personenbezogenen Daten sollen sich unter anderem danach richten, welche Risiken für die Rechte und Freiheiten der von der Verarbeitung betroffenen Personen bestehen. Die betroffenen Personen bei sozialen Organisationen sind vor allem die Klientinnen und Klienten aller Art, deren Angehörige und weiteres Umfeld sowie die eigenen Beschäftigten. Die verarbeiteten Daten sind häufig weitaus sensibler als zum Beispiel im Gesundheitswesen, entsprechend können die Folgen von Verletzungen des Schutzes der Daten (Datenpannen) gravierende persönliche Konsequenzen haben. Im Extremfall kann es sogar Personenschäden geben.

Soziale Organisationen haben spezielle Risiken, die bei gewerblichen Unternehmen selten oder gar nicht vorkommen. Wenn man sich diese Risiken bewusst macht, dann kann man effektiver Gegenmaßnahmen zur Verhinderung von Vorfällen treffen. Dabei hilft die umfangreiche Erfahrung aus zahlreichen Vorfällen anderer Organisationen, die sich bei einer Kanzlei, die sich auf die Beratung des Dritten Sektors spezialisiert hat, gesammelt hat. Von dieser Erfahrung können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars profitieren.

Im Seminar wird modellhaft ein Risikoprofil für soziale Organisationen entwickelt, das auf Erkenntnissen aus vielen echten Vorfällen seit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in 2018 beruht und sich für die eigene Organisation anpassen und weiterverwenden lässt. Dazu gehören auch ganz konkrete, technische und organisatorische Maßnahmen (TOM), um vergleichbare Vorfälle zu verhindern.

Zeitraum & Termine

13.05.25 von 10:00 bis 12:00

Zielgruppe

Interne Datenschutzbeauftragte und -koordinatoren, Vorstände/Geschäftsführende Leitungskräfte, Beauftragte für Qualitätsmanagement und Risikomanagement. Die Veranstaltung ist für externe Datenschutzbeauftragte und andere Dienstleister*innen nicht geeignet.

Veranstalter

  • Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein

Beitrag & Kosten

Kosten für Mitglieder: 110,00€
Kosten für Nicht-Mitglieder: 140,00€

Referent*innen

Franz Philippe Bachmann
Berater für Datenschutz
Leu Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Anmeldung

Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

Interessante Information? Jetzt weitersagen und Seite teilen: