•  7 Termine
  • 10:00 - 16:00 Uhr
  • Plätze verfügbar

Zertifikatsausbildung Qualitätsbeauftragte*r in Kindertageseinrichtungen und Einführung in KiQuiP 2.0 – Kita-Qualität im Prozess

  • Kitas Schulen

Beschreibung

Sie möchten in Ihrer Kindertageseinrichtung ein Qualitätsmanagement etablieren?
Sie suchen nach einem übersichtlichen und kompakten Qualitätsmanagement-System?
Dann ist unsere Zertifikatsausbildung das Richtige für Sie.
Sie richtet sich an Kindertageseinrichtungen, die ein Qualitätsmanagementsystem einführen oder ihr bestehendes System neu ausrichten möchten.

Nach dem Kindertagesförderungsgesetz Schleswig-Holstein ist jede Einrichtung zur Auswahl eines Qualitätsmanagementverfahrens und Benennung einer/eines Qualitätsbeauftragten verpflichtet (§ 20).
Die Zertifikatsausbildung trägt dazu bei, die/den Qualitätsbeauftragte/n für die Implementierung und Umsetzung des Systems KiQuiP und die Aufgaben als Qualitätsbeauftragte/n zu qualifizieren – ein Schritt hin zu mehr Qualität und Transparenz in Ihrer Einrichtung.

KiQuiP 2.0 zeichnet sich dadurch aus, dass

  • die Individualität jeder Einrichtung berücksichtigt und sichtbar gemacht werden kann,
  • Qualitätsmanagementbeauftragte gezielt auf ihre Aufgaben vorbereitet werden,
  • paritätische Werte in der pädagogischen Arbeit eingebunden sind,
  • und ein modernes, digitales Dokumentenmanagement genutzt wird.

Die Zertifikatsausbildung beinhaltet 6 Module, die als Präsenzveranstaltungen stattfinden.

Die Kursteilnehmer*innen und zukünftigen Qualitätsbeauftragten erhalten für ihre Einrichtung ein Materialpaket mit folgendem Inhalt:

  • 1 Ordner mit Fachtexten rund um Qualität, Pädagogik, Personalmanagement, etc.
  • 1 Ordner zur Sammlung eigener Materialien zum QM
  • 1 Ordner zur Erstellung eines analogen QM-Handbuchs (wenn gewünscht)
  • Zugang zur KiQuiP 2.0-Webplattform

Die KiQuiP 2.0-Webplattform ermöglicht

  • Die Verwaltung des QMs in digitaler Form mit Nutzungsmöglichkeiten für das gesamte Team.
  • Die Selbstevaluation zur eigenständigen Überprüfung des qualitativen Stands der eigenen Kita.
  • Die Nutzung von Vorlagen zur Erstellung von QM-Prozessen.
  • Eine (freiwillige) Möglichkeit zum Teilen von QM-Prozessen mit anderen Kindertageseinrichtungen.

Die Servicepauschale beträgt pro Einrichtung max. 100€/Jahr. Träger mit mehreren Einrichtungen erhalten einen Rabatt. Nähere Infos erhalten Sie telefonisch bei Svenja Laßen.

Zeitraum & Termine

28.10.25 von 10:00 bis 11:00
10.11.25 von 9:00 bis 16:00
24.11.25 von 9:00 bis 16:00
26.01.26 von 9:00 bis 16:00
16.03.26 von 9:00 bis 16:00
20.04.26 von 9:00 bis 16:00
01.06.26 von 9:00 bis 16:00

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, die in einer Mitgliedsorganisation des PARITÄTISCHEN tätig sind.
Nach Absprache und bei ausreichender Kapazität können Fachkräfte aus kommunalen Einrichtungen ebenfalls am Kurs teilnehmen.
Anmeldungen aus Mitgliedsorganisationen werden bevorzugt berücksichtigt.

Die Inhalte richten sich nach dem schleswig-holsteinischen Kindertagesförderungsgesetz.

Vor Beginn der Ausbildung findet ein einstündiger Online-Termin für die Trägervertretung der Einrichtung statt.
Dieser dient zur Vorstellung des Systems KiQuiP 2.0, einer Hervorhebung der Rolle des Trägers im Qualitätsmanagementprozess sowie der Klärung individueller Fragen.
Der Termin ist in den Ausbildungskosten enthalten.

Ort & Kontakt

Veranstaltungsort:

Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein
Zum Brook 4
24143 Kiel

Ansprechperson:
Svenja Lassen
Telefon: 0431 560237
E-Mail schreiben

Veranstalter

  • Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein

Beitrag & Kosten

Kosten für Mitglieder: 1.910,00€
Kosten für Nicht-Mitglieder: 2.210,00€

inkl. Getränke und Mittagessen, zzgl. Servicepauschale für KiQuiP 2.0 Webplattform

Voraussetzungen

  1. Der*die Kursteilnehmer*in ist Mitarbeiter*in einer Mitgliedsorganisationen des PARITÄTISCHEN SH.
  2. Nach Absprache mit Svenja Laßen können auch Mitarbeiter*innen aus kommunalen Einrichtungen teilnehmen.

Anmeldung

Eine Anmeldung zur dieser Fortbildung ist bis zum 13. Oktober 2025, 00:00 Uhr online über unser Anmeldeformular möglich.

Interessante Information? Jetzt weitersagen und Seite teilen: