• Kiel
  • Vollzeit
  • zum 01.07.2023

unabhängige Asylverfahrensberatung für besonders vulnerable Geflüchtete

Zentrale Bildungs- und Beratungsstelle für MigrantInnen in Schleswig-Holstein e. V. veröffentlicht vor 19 Tagen

Über das Unternehmen

Beratungs- und Betreuungsstelle für Ausländer, Schwerpunkt: Migranten und Asylbewerber

Zur Webseite

Einsatzort

Zentrale Bildungs- und Beratungsstelle für MigrantInnen in Schleswig-Holstein e. V. – Sophienblatt 64 A, 24114 Kiel

Stellenbeschreibung

wir suchen 2 Kolleg*innen für die unabhängige Asylverfahrensberatung von besonders vulnerablen Geflüchteten mit Schwerpunkt auf
- traumatisierte/psychisch erkrankte Geflüchtete und/oder
- queere Geflüchtete

Ziel des Projektes ist es, queere und traumatisierte/psychisch kranke Geflüchtete in allen Phasen ihres Asylverfahrens zu beraten und zu unterstützen und so zu ermöglichen, dass sie ihre Rechte bestmöglich erlangen können. Die Beratungen werden persönlich, online oder per Email durchgeführt.

Ihre Aufgaben sind u. a. :
- Information vor der Erstanhörung beim BAMF
- Aufarbeitung der Fluchtgeschichte, Vorbereitung der Anhörung
- auf Wunsch Begleitung bei der Anhörung
- Beratung bei Fragen zu Dublinverfahren, Klageverfahren, Wiederaufnahmeverfahren, Folgeverfahren, Widerrufsverfahren
- ggf. Unterstützung bei der Beschaffung asylrelevanter Dokumente
- Erstinformation zu Rückkehr/Weiterwanderung
- Netzwerkarbeit
- Aktive Mitwirkung bei der Weiterentwicklung des Fachprofils der Asylverfahrensberatung auf Grundlage der Erkenntnisse aus der Beratungspraxis
- Erstellen von Sachberichten und Führen von Statistiken, Controlling, Abrechnung

Wir wünschen uns
zwei Kolleg*innen mit einem Hochschulabschluss als Sozial- oder Diplompädagog*in oder vergleichbarem Abschluss sowie
- Erfahrung in der Beratung von Geflüchteten
- sehr gute Fachkenntnisse zu asylrelevanten Gesetzen, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften
- sehr gute Kenntnisse der Situation queerer Menschen in den Hauptherkunftsländern von Geflüchteten
- sehr gute Kenntnisse von der Relevanz psychischer Erkrankungen/Traumatisierung im Asylverfahren
- gute Englischkenntnisse oder Sprachkenntnisse einer Sprache der Hauptherkunftsländer von Geflüchteten
- Interkulturelle Kompetenz, Diversitätssensibilität, Bereitschaft zur Eigenreflexion und Teilnahme an Supervisionen
- sehr gute Kommunikationsfähigkeit sowie selbständiges Arbeiten
- ein hohes Maß an Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Engagement und Empathie

Wir bieten:
- eine Vergütung nach dem Haustarif der ZBBS in Anlehnung an TVÖD, Eingruppierung Entgeltgruppe 10
- Möglichkeit zur Supervision, kollegialen Intervision und Fortbildungen
- vernetztes Arbeiten in einem engagierten und offenen Team

Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2023 befristet. Eine Weiterbeschäftigung ist bei entsprechenden Fördermittelzusagen angestrebt.

Interesse geweckt? Direkt online bewerben!

Bewerbung & Kontakt

Bewerbungen bitte per Email an golla@zbbs-sh.de

Interessante Information? Jetzt weitersagen und Seite teilen: