Frauen_Wohnen - selbstbestimmter Neuanfang in eigenem Wohnraum

Wohnraumbeschaffung durch Kooperation-
bezahlbarer Wohnraum für Frauen*, mit und ohne Kinder, aus Frauenhäusern

Die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt in Schleswig-Holstein stellt Frauen* und Kinder, die nach Wegfall des akuten Schutzbedarfs aus einem Frauenhaus ausziehen, vor große Herausforderungen. Sie finden nur schwer bezahlbaren und angemessenen Wohnraum – das verlängert ihren Aufenthalt im Frauenhaus unnötig.

Frauen_Wohnen setzt genau hier an: Das landesgeförderte Projekt unterstützt seit 2018 Frauen* und Kinder beim Übergang in ein gewaltfreies und selbstbestimmtes Leben. In den landesweit sechs regionalen Servicestellen arbeiten Mitarbeiter*innen unbürokratisch mit den Teilnehmer*innen zusammen. Sie begleiten den gesamten Prozess der Wohnraumsuche bis zur Anmietung und bleiben auch nach Einzug Ansprechpartner*innen in mietbezogenen Angelegenheiten.

Das Projekt

Zugangswege zu bezahlbarem Wohnraum schaffen

Frauen_Wohnen besteht aus zwei Ebenen: Der Beratung und Vermittlung von Teilnehmer*innen durch landesweit sechs regionale Servicestellen in freier Trägerschaft sowie das landesweite Netzwerk und die Kooperation mit der Wohnungswirtschaft durch den PARITÄTISCHEN SH.

Durch innovative Formen der Zusammenarbeit, wie beispielsweise im Rahmen von Kooperationsverträgen mit der Wohnungswirtschaft, werden Wege in bezahlbaren Wohnraum erschlossen.

Das Leuchtturmprojekt eignet sich als Blaupause für alle Zielgruppen der Sozialen Arbeit mit Zugangsschwierigkeiten zum Wohnungsmarkt.

Die regionalen Servicestellen von Frauen_Wohnen

Unterstützung vor Ort – schnell und unbürokratisch

Die Mitarbeiter*innen der sechs regionalen Servicestellen begleiten Frauen* bedarfsgerecht bei der Wohnungssuche – von der ersten Beratung über Akquise von Wohnraum, Wohnungsbesichtigungen bis hin zur Nachbetreuung nach dem Einzug.

Jede Servicestelle verfügt über ein tragfähiges Netzwerk mit relevanten Akteur*innen und Unternehmen der Wohnungswirtschaft vor Ort. Dies ermöglicht die rasche und unkomplizierte Zusammenarbeit bei der Suche nach bezahlbarem Wohnraum.

Regionen:

Region 1a: Lübeck / Ostholstein

Träger: Diakonie Nord Nord Ost gGmbH

Ansprechpartnerinnen:


Michaela Schievelbein
Telefon: 0451-4002 58062
E-Mail: michaela.schievelbein@diakonie-nordnordost.de

Rebekka Gombert
Telefon: 0451-4002 58061
E-Mail: rebekka.gombert@diakonie-nordnordost.de

Region 1b: Herzogtum Lauenburg / Stormarn

Träger: Hilfe für Frauen in Not e.V.

Ansprechpartnerinnen:


Ludmila Sitnikowa
Telefon: 0178 6548190

Vera Zingarini
Telefon: 0178 6548191

Julia Bebensee

Telefon: 0152 55708529

E-Mail: fw.lauenburg-stormarn@t-online.de

Region 2: Kiel / Neumünster / Plön / Rendsburg-Eckernförde

Träger: stadt.mission.mensch gGmbH

Ansprechpartnerin:

Eike Ratzlaff
Telefon: 0173 3185001
eike.ratzlaff@stadtmission-mensch.de

Giovanna Hermoza
Telefon: 0152 21863977
giovanna.hermozapaz@stadtmission-mensch.de

Region 3a: Pinneberg Nord (Elmshorn & Umland) / Steinburg (Itzehoe & Umland)

Träger: Diakonisches Werk Rantzau-Münsterdorf gGmbH

Ansprechpartnerin:


Kerstin Burns
Telefon: 0151 55565710
E-Mail: burns@die-diakonie.org

Region 3b: Pinneberg (Pinneberg, Wedel) / Segeberg

Träger: Diakonisches Werk Hamburg-West / Südholstein

Ansprechpartnerinnen:
Irene Tischer
Telefon: 04101 8450457
Mobil: 0172 6250342
E-Mail: irene.tischer@diakonie-hhsh.de

Simone Green
Telefon: 04101 8450458
Mobil: 0151 61595521
E-Mail: simone.green@diakonie-hhsh.de

Region 4: Schleswig-Flensburg / Nordfriesland / Dithmarschen

Träger: Schutzengel GmbH

Region: Nordfriesland
Sina Kanzler
Telefon: 015561 376374
skanzler@schutzengel-flensburg.de

Region: Dithmarschen
Martina Wölffel
Telefon: 0151 50303490
mwoelffel@schutzengel-flensburg.de

Region: Flensburg
Verena Niemann
Telefon: 0176 11633759
vniemann@schutzengel-flensburg.de

Region: Kreis Schleswig-Flensburg
Tina Kroll
Telefon: 0176 74068162
tkroll@schutzengel-flensburg.de

Exemplarische Leistungen der regionalen Servicestellen:

  • Unterstützung bei der Wohnungssuche und beim Kontakt zu Vermieter*innen
  • Begleitung zu Besichtigungsterminen
  • Unterstützung in der Zusammenarbeit mit Behörden
  • Beratung in mietbezogenen Fragestellungen
  • Nachbetreuung auch nach Einzug
Übersichtskarte
Karte mit Punkten, wo die Servicestellen zu finden sind

Pilotprojekt „NeuStart“

NeuStart ist eine Projekterweiterung von Frauen_Wohnen und reagiert seit 2025 auf die sich weiter zuspitzende Situation auf dem Wohnungsmarkt. In Zeiten von strukturellem Wohnraummangel gestaltet es sich für einige Teilnehmer*innen zunehmend herausfordernd, eigenständige Mietverhältnisse zu begründen.

Das leistet NeuStart:

In den regionalen Servicestellen der Regionen Lübeck und Flensburg wurde über NeuStart die Möglichkeit geschaffen, dezentral Wohnungen anzumieten und Frauen* mit Zugangsschwierigkeiten zu bezahlbarem Wohnraum per befristetem Nutzungsvertrag zur Verfügung zu stellen.


Einige Teilnehmer*innen wünschen sich nach dem Aufenthalt im Frauenhaus in alltags- und wohnungsbezogenen Angelegenheiten eine engere Unterstützung, als es die Nachbetreuung leisten kann. Diese Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, zeitlich befristet eine Wohnung zu nutzen, die über den Träger der regionalen Servicestelle zur Verfügung gestellt wird.

Gut zu wissen: Die Teilnehmer*innen sind weiterhin bei Frauen_Wohnen angemeldet, werden begleitet und nehmen aktiv an der Wohnungsvermittlung teil.

Leistungen der Regionalen Servicestellen im Rahmen von NeuStart:

  • Aufnahmegespräch mit individueller Erarbeitung von Zielen
  • Individuelle Einbindung von Hilfsstrukturen (z. B. Schuldnerberatung, Sozialdienste) zur Bearbeitung mietbezogener Vermittlungshemmnisse
  • Bereitstellung von Wohnraum im Untermietverhältnis durch Träger der regionalen Servicestellen
  • Regelmäßige Beratungsgespräche, auf Wunsch Begleitung zu Terminen
  • Einsatz von Übersetzungs-Tools bei Bedarf
Mehr erfahren - Diagramm NeuStart

Zum Vergrößern bitte anklicken

Landesweites Netzwerk und Kooperation mit der Wohnungswirtschaft

Die engagierte Unterstützung der Wohnungswirtschaft ist für Frauen_Wohnen unverzichtbar. Gemeinsam erproben und realisieren wir innovative Formen der Zusammenarbeit mit Unternehmen der Wohnungswirtschaft. So entstehen langfristige Lösungen für Frauen* mit geringen Chancen auf dem freien Wohnungsmarkt.

Unsere Partner aus der Wohnungswirtschaft:

  • Wankendorfer Baugenossenschaft für Schleswig-Holstein eG
  • NEUE LÜBECKER Norddeutsche Baugenossenschaft eG
  • Grundstücks-Gesellschaft TRAVE mbH
  • Kersig Immobilien (Kersig GmbH & Co. KG)
  • Baugenossenschaft Sachsenwald eG
  • LÜBECKER BAUVEREIN eG
  • Kieler Wohnungsgesellschaft mbH & Co. KG

Verbandliche Kooperation:

  • Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
  • Haus & Grund Schleswig-Holstein e.v.
Mehr erfahren - Infos für Vermieter*innen

Zum Vergrößern bitte anklicken

Gemeinsam für ein wichtiges Ziel

Die gebündelte Expertise vom PARITÄTISCHEN SH, den regionalen Servvicestellen in freier Trägerschaft, Frauenfacheinrichtungen sowie Unternehmen und Verbänden der Wohnungswirtschaft ermöglicht nachhaltige und stabile Mietverhältnisse. Gemeinsam tragen alle Akteur*innen zu einem selbstbestimmten und gewaltfreiem Neuanfang in den eigenen vier Wänden bei.

Hierdurch ist es gelungen das Projekt Frauen_Wohnen als verlässliche Unterstützungsstruktur in mietbezogenen Angelegenheiten an der Schnittstelle zum Gewaltschutzsystem zu etablieren.

Frauen_Wohnen ist Teil der Umsetzung der Istanbul- Konventionen in Schleswig-Holstein.

Für Vermieter*innen

So können Sie helfen

Von klein bis groß: Weiterer Wohnraum wird dringend gesucht!

Sie sind Vermieter*in oder engagierter Unterstützer*in? Sie möchten helfen, Wohnraum für Frauen* und Kinder bereitzustellen? Wir suchen kontinuierlich neue Partner*innen, die einen Unterschied machen wollen.

Die regionalen Servicestellen stehen Ihnen auch nach einem Einzug mit Rat und Tat zur Seite – für ein sicheres und nachhaltiges Mietverhältnis.

Offene Fragen? Wir informieren gerne und unverbindlich!

Ihre Ansprechpersonen

Maria Wiederhold
Projektkoordination
Telefon: 0431 560271
Mobil: 0160 91935975
Mail: wiederhold@paritaet-sh.org

Kamal Jehia
Projektkoordination Finanzen und Wohnungswirtschaft
Telefon: 0431 560230
E-Mail: jehia@paritaet-sh.org

Gefördert durch

SH mit Löwe und Eichenblatt