Frauen_Wohnen
"Wohnraumbeschaffung durch Kooperation - bezahlbarer Wohnraum für Frauen, die mit ihren Kindern in Frauenhäusern leben"
Die äußerst angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt führt dazu, dass Frauen und Kinder die in einem Frauenhaus leben, nach Wegfall des Schutzbedarfes besonders große Schwierigkeiten haben, angemessenen und bezahlbaren Wohnraum zu finden.
Die Folge sind verlängerte Aufenthalte im Frauenhaus – ein Teil der stets dringend benötigten Plätze für schutzsuchende Frauen und Kinder in akuten Krisensituationen bleibt so belegt.
Auch von Gewalt bedrohte oder betroffene Frauen und Kinder, die sich an eine Frauenfachberatungsstelle wenden und deren Lebenssituation sich durch eine eigene Wohnung erheblich verbessern würde, befinden sich in einer ähnlichen Situation.
An diesem Punkt setzt Frauen_Wohnen an: Das vom Gleichstellungsministerium geförderte Projekt (kurz: Frauen_Wohnen) wurde 2017 vom PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein konzipiert und wird seit 2018 realisiert.
In sechs regionalen Servicestellen, die in freier Trägerschaft betrieben werden, stehen den wohnungssuchenden Frauen nun landesweit engagierte Mitarbeiter*innen zur Seite, die unbürokratisch und schnell die Suche nach bezahlbarem Wohnraum unterstützen.
Träger: Vorwerker Diakonie gGmbH
Ansprechpartnerinnen:
Aleksa Kiene
Telefon: 0451 400 256 531
E-Mail: aleksa.kiene@vorwerker-diakonie.de
Michaela Schievelbein
Telefon: 0173 199 1579
E-Mail: michaela.schievelbein@vorwerker-diakonie.de
Träger: Hilfe für Frauen in Not e.V.
Ansprechpartnerinnen:
Ludmila Sitnikowa
Telefon: 0178 65 48 190
Vera Zingarini
Telefon: 0178 65 48 191
Julia Kaus
Telefon: 0157 30 63 5689
E-Mail: fw.lauenburg-stormarn@t-online.de
Träger: stadt.mission.mensch gGmbH
Ansprechpartnerinnen:
Tanja Albrecht
Telefon: 01522 18 63 977
E-Mail: tanja.albrecht@stadtmission.mensch.de
Valentina Iskam
Telefon: 0151 53 87 2341
Träger: Diakonisches Werk Rantzau-Münsterdorf
Ansprechpartnerin:
Kerstin Burns
Telefon: 0151 55565710
E-Mail: burns@die-diakonie.org
Träger: Diakonisches Werk Hamburg-West / Südholstein
Ansprechpartnerinnen:
Jana Schott
Telefon: 04101 84 50 457
E-Mail: jana.schott@diakonie-hhsh.de
Maxie Klatt
Telefon: 04101 84 50 457
E-Mail: maxie.klatt@diakonie-hhsh.de
Träger: Brücke Rendsburg-Eckernförde e.V.
Ansprechpartnerin:
Susanne Jahn
Telefon: 04331 13 23 49
E-Mail: susanne.jahn@bruecke.org
Frauen_Wohnen ist darüber hinaus ein nachhaltig-innovatives Kooperationsprojekt, das gemeinsam mit namhaften Vertretern der Wohnungswirtschaft neue Wege der Zusammenarbeit entwickelt und praktisch umsetzt, um betroffenen Frauen den Zugang zum Wohnungsmarkt zu erleichtern. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse und Strategien können in Zukunft auch Personengruppen dienen, die aus anderen Gründen auch von diesem Problem betroffen sind.
Ein eingesetzter Beirat begleitet das Projekt während der gesamten Projektlaufzeit bis zum Dezember 2022. Im Beirat sind neben dem Justizministerium und dem PARITÄTISCHEN auch Frauenhäuser, Frauenfachberatungsstellen, Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen, der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen sowie Haus und Grund vertreten. Die gebündelte Expertise ermöglicht durch ihre Perspektivvielfalt eine ganzheitliche Betrachtungsweise.
Das Projekt Frauen_Wohnen hat sich als ein zusätzlicher Baustein im Unterstützungssystem etabliert und ist als Ergänzung zur wertvollen Arbeit der Frauenhäuser und Frauenfachberatungsstellen anzusehen - es soll und kann die pädagogische Arbeit vor Ort nicht ersetzen aber die Wohnungssuche erheblich erleichtern und damit zur Entlastung beitragen.
Ihre Ansprechperson

Aufgaben der regionalen Servicestellen
Die sechs regionalen Servicestellen unterstützen unbürokratisch und schnell wohnungssuchende Frauen und ihre Kinder aus Frauenhäusern und Frauenfachberatungsstellen bei der Wohnungssuche vor Ort. Dieses ergänzende Angebot soll zur Entlastung der überbelegten Frauenhäuser beitragen. Die Mitarbeitenden der regionalen Servicestellen bilden dabei Schnittstellen zu Frauenhäusern, Frauenfachberatungsstellen und Behörden.
Nach einem Erstgespräch, in dem der persönliche Bedarf besprochen wird, werden die Frauen bei der Akquise von Wohnungen und der Kontaktaufnahme unterstützt sowie zu Besichtigungsterminen begleitet. Sie haben die Möglichkeit, sich in Mietangelegenheiten beraten zu lassen und können sich auch nach dem Einzug mit wohnungsbezogenen Fragen an die Mitarbeitenden der Servicestellen wenden. Umfang und Ausgestaltung der Unterstützung richten sich dabei stets nach dem individuellen Bedarf der Frau. Die regionalen Servicestellen pflegen zudem gute Kontakte zur Wohnungswirtschaft vor Ort- das so aufgebaute Netzwerk ermöglicht einen raschen und unkomplizierten Austausch zu freiem, bezahlbarem Wohnraum.
Kooperation mit der Wohnungswirtschaft
Im Rahmen des Projektes Frauen_Wohnen stehen begrenzt Investivmittel bereit, die für Kooperationsformen mit der Wohnungswirtschaft verwendet werden können.
Damit wird langfristig und nachhaltig der Zugang zu angemessenem Wohnraum für Personengruppen erleichtert, die aus verschiedenen Gründen auf dem normalen Wohnungsmarkt kaum eine Chance auf ein eigenständiges Mietverhältnis hätten.
Der PARITÄTISCHE S.-H. konnte seit Beginn des Projektes 2018 starke Kooperationspartner aus der Wohnungswirtschaft gewinnen, die das Projekt engagiert unterstützen:
- Wankendorfer Baugenossenschaft für Schleswig-Holstein eG
- NEUE LÜBECKER Norddeutsche Baugenossenschaft eG
- Grundstücks-Gesellschaft TRAVE mbH
- Dr. Hans Kersig Nachf. GmbH & Co. Vermietungs KG
- Baugenossenschaft Sachsenwald eG
- KIV Kieler Immobilien & Handels GmbH & Co.KG
- KIV Kieler Grundbesitz & GmbH Co.KG
- Wohnungsbau GmbH Neumünster
- LÜBECKER BAUVEREIN eG
Weitere Gespräche werden derzeit auch mit anderen Partner*innen geführt – interessierte Kooperationspartner*innen sind herzlich willkommen!
Informieren Sie sich unverbindlich gerne bei Anja Rother, Projektkoordination Wohnungswirtschaft und Finanzen:
rother@paritaet-sh.org
Telefon: 0431 560230
Auch die Verbände der Wohnungswirtschaft leisten einen wertvollen Beitrag zum Gelingen des Projektes:
- Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
- Haus & Grund Schleswig-Holstein
Projektpartner*innen
Ein großes Vorhaben wie das Projekt Frauen Wohnen braucht neben dem politischen Willen auch in der Praxis starke Unterstützer*innen, die wohlwollend mit tatkräftiger Hilfe und Fachwissen begleitend zur Seite stehen.
Gemeinsam sind wir mit diesen wichtigen Partner*innen im Projekt verbunden:
PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein
Haus & Grund Schleswig-Holstein
www.haus-und-grund-sh.de/frauenwohnen
Dr. Hans Kersig Nachf. GmbH & Co. Vermietungs KG
www.kersig-immo.de
Wankendorfer Baugenossenschaft für Schleswig-Holstein eG
www.wankendorfer.de
Schleswig-Holsteinischer Landkreistag
www.sh-landkreistag.de
Hansestadt Lübeck
Fachbereich Wirtschaft und Soziales
Bereich Soziale Sicherung
www.luebeck.de
Frauenhaus Hartengrube
Schutz und Unterstützung bei Häuslicher Gewalt
www.frauenhaus-awo-luebeck.de
Frauenhaus Pinneberg e.V.
Schutz vor Gewalt
www.frauenhaus-pinneberg.de
Frauenhaus Rendsburg e.V.
Hilfe für Frauen
www.frauenhaus-rendsburg.de
Frauenhaus Schwarzenbek e.V.
Hilfe für Frauen in Not
www.frauen-in-not-schwarzenbek.de
Landesarbeitsgemeinschaft der hauptamtlichen kommunalen
Gleichstellungs- und Frauenbeauftragten in Schleswig-Holstein
www.gleichstellung-sh.de
Weitere Kontaktdaten von Unterstützer*innen folgen.
Sie interessieren sich für Frauen_Wohnen? Fragen beantwortet gerne Ivy Wollandt: wollandt@paritaet-sh.org
Immer gesucht und herzlich Willkommen: Vermieter und Vermieterinnen!