Kommunale Engagementförderung

Das landesweite Kompetenzzentrum Engagement des Paritätischen hat im Rahmen der Engagementstrategie Schleswig-Holstein ein Beratungs- und Fortbildungsangebot für „Kommunale Engagementförderung“ entwickelt. Es richtet sich an engagementunterstützende Strukturen und Akteur*innen in Kommunen in S-H.
Im Fokus stehen Möglichkeiten und Fragen bei der Entwicklung oder Weiterentwicklung Ihrer „kommunalen Engagementförderung“. Die Beratungsprozesse und Fortbildungsbedarfe können in Kommunen in S-H ganz unterschiedlich sein.

Das Team des Kompetenzzentrums arbeitet mit Ihnen zu organisatorischen, strategischen, politischen und operativen Fragen des Engagements.

Folgende Fragen tauchen im Rahmen der Engagementunterstützung immer wieder auf:

  • Welche Unterstützung brauchen Engagierte, Vereine, Initiativen und Verwaltungen von engagementunterstützenden Stellen vor Ort? Und was ist jeweils leistbar?
  • Wie sieht ein ko-produktives Zusammenspiel zwischen Kommune und Zivilgesellschaft aus? Wie gelingt es engagementunterstützenden Stellen, verschiedene Akteur*innen vor Ort zu beteiligen?
  • Wie kann eine Vernetzung aufgebaut sein, mit welchem gemeinsamen Ziel und wie kann sie tragfähig funktionieren?

Ziel ist, Sie in Ihrer eigenen Ausgestaltung vor Ort zu unterstützen. Die Angebote sind kostenfrei.

Folgende Formate bieten wir an:

  1. Qualifizierungsangebote für engagementunterstützende Stellen (feste Termine)
  2. Beratung (auf Anfrage)
  3. Workshops „Engagement vor Ort unterstützen“

Beratungs- und Fortbildungsangebote Kommunale Engagementförderung im Detail

Lesen Sie hier Näheres zu den angebotenen Formaten. Unten finden Sie die Angebote kompakt zum Download und Weitergeben.

1. Qualifizierungsangebote für engagementunterstützende Stellen
  • zweitägige Fortbildung (Termine 2023: 20. und 27. November in Kiel)
  • für Akteur*innen in der Unterstützung / Förderung von Engagement und Ehrenamt im kommunalen Raum (aus Kommunen, Städten, Gemeindeverbänden und zivilgesellschaftlichen Organisationen)
  • Die Teilnahme mehrerer Vertreter*innen aus einer Kommune bzw. einer zivilgesellschaftlichen Organisation ist ausdrücklich erwünscht.

Aus dem Inhalt:

  • Engagement-Konzepte in Kommunen entwickeln und umsetzen
  • Ziele, Rolle und Aufgaben(verteilung) kommunaler Engagementförderung
  • Rolle von freiwilligem Engagement als Teil der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum
  • Lobbyarbeit für Engagement, Engagementförderung und Engagementpolitik in der Kommune (Zielklärung, Kernbotschaften, Schlüsselakteur*innen finden)
  • Freiwilligen-Koordination als übergeordnete und organisationsübergreifende Aufgabe in Kommunen
  • Barrieren und Ausgrenzung im Engagement, diversitäts- und diskriminierungssensible Engagementförderung
  • Netzwerkarbeit zur Engagementförderung in Kommunen (Ziele und Interessen)
2. Beratung (auf Anfrage)
  • bedarfsgerecht zu Ihren Fragen rund um Unterstützung / Förderung von Engagement und Ehrenamt in Kommunen

Mögliche Fragen / Themen:

  • Konkretisierung von Themen aus Angebot I
  • Beteiligung von zivilgesellschaftlichen Akteur*innen

Mögliche Formate:

  • telefonisch,
  • Videobesprechung
  • persönlich vor Ort

Zeitumfang: bis zu 3 Stunden

3. Workshops vor Ort (auf Anfrage)

Mit Workshops vor Ort, anknüpfend an die jeweiligen Bedarfe und Herausforderungen in Ihrer Kommune, können Sie ortsbezogen als kommunale und/ oder zivilgesellschaftliche Akteur*innen gemeinsam klären und erarbeiten, was Sie bewegt, welche Handlungsbedarfe gesehen werden und welche gemeinsamen Lösungswege entwickelt werden können.

Diese Workshops vor Ort werden mit Ihnen je nach Bedarf und Ziel individuell geplant.

Themen und Formate können z.B. sein: Mitgliedergewinnung, Beteiligung und Netzwerkarbeit, Leitbild-/ Strategieentwicklung, projektförmiges bzw. kurzfristiges Engagement in Vereinen, Zukunftsworkshops, etc.

Umfang:

  • Vorgespräch und gemeinsame Vorbereitung
  • 1 Tag Auftakt-Workshop, 1 Folge-Workshop möglich
  • Dokumentation zur Nachbereitung, gemeinsame Auswertung