Kinder & Jugend

Der Bereich der Kinder- und Jugendhilfe ist vielschichtig und umfasst eine Vielzahl an Angebotsstrukturen und Herausforderungen. In unseren Fachreferaten der Kinder- und Jugendhilfe vertreten wir Ihre Interessen und setzen uns auf unterschiedlichsten Ebenen für Ihre Belange ein.


Was wir tun

Interessen vertreten

Wir vertreten die Interessen unserer Mitgliedsorganisationen gegenüber öffentlichen Trägern und der Politik in allen Belangen der Kinder- und Jugendhilfe. Wir setzen uns für angemessene Rahmenbedingungen ein, begleiten neue Gesetzesvorhaben kritisch, beobachten sozialpolitische Entwicklungen und erarbeiten gemeinsame Handlungsstrategien. In Kooperation mit den unterschiedlichen Fachreferaten des Paritätischen sowie externen Experten erarbeiten wir Stellungnahmen und leiten diese an die entsprechenden Stellen weiter.
Bei Bedarf unterstützen wir unsere Mitgliedsorganisationen bei der Verhandlung von Leistungs- und Entgeltvereinbarungen.

Informieren / Beraten

Wir informieren unsere Mitgliedorganisationen über das aktuelle sozialpolitische und fachspezifische Geschehen und aktuelle Gesetzesänderungen.
Wir schaffen in Arbeitskreisen eine Plattform für einen landesweiten fachlichen Austausch. Dort bündeln wir Erfahrungen und Anregungen der Mitgliedsorganisationen und platzieren diese in Fachgesprächen mit den zuständigen Behörden, Ministerien sowie übergeordneten Arbeitsgruppen des Landes. Dabei arbeiten wir verbandsübergreifend und vernetzt.

Projekte / Innovationen

Als Mitgliedsorganisation profitieren Sie von Kooperationen und Vernetzungsmöglichkeiten, die Synergien fördern und zur Weiterentwicklung von Angeboten beitragen. Mit Fachtagungen und Arbeitsgruppen schaffen wir eine Vertrauensbasis, die Raum für neue Ideen und neue Initiativen gibt. Dabei stehen wir Ihnen beratend zur Verfügung, unterstützen Ihre kreativen Ideen und suchen nach Wegen der Umsetzung.

Qualität

Wir begleiten Sie als Mitgliedsorganisationen bei der Qualitätsentwicklung und -sicherung. Für Kindertageseinrichtungen bieten wir das verbandseigene Qualitätsmanagementverfahren KiQuiP an.
Außerdem organisieren wir den kollegialen Austausch in Fachgruppen und Arbeitskreisen.


Qualitätsmanagement mit KiQuiP - Kita-Qualität im Prozess


Nach dem Kindertagesförderungsgesetz Schleswig-Holstein ist jede Einrichtung zur Auswahl eines Qualitätsmanagementverfahrens und Benennung einer/eines Qualitätsbeauftragten verpflichtet (§ 20 (1)).

Der Paritätische Schleswig-Holstein bietet seit 2021 ein entsprechendes Qualitätsmanagementverfahren und die dazugehörige Qualifikation an.
Die Zertifikatsausbildung trägt dazu bei, die/den Qualitätsbeauftragte/n für die Implementierung und Umsetzung des Systems KiQuiP 2.0 und die Aufgaben als Qualitätsbeauftragte/n zu qualifizieren – ein Schritt hin zu mehr Qualität und Transparenz in Ihrer Einrichtung.

Seit 2025 gibt es KiQuiP 2.0, eine sowohl inhaltliche als auch technische Weiterentwicklung des Verfahrens. KiQuiP 2.0 zeichnet sich dadurch aus, dass

  • die Individualität jeder Einrichtung berücksichtigt und sichtbar gemacht werden kann,
  • Qualitätsmanagementbeauftragte in der Zertifikatsausbildung gezielt auf ihre Aufgaben vorbereitet werden,
  • paritätische Werte in der pädagogischen Arbeit eingebunden sind,
  • und ein modernes, digitales Dokumentenmanagement auf der KiQuiP 2.0-Webplattform zur Verfügung gestellt wird.

Die KiQuiP 2.0-Webplattform ermöglicht

  • Die Verwaltung des QMs in digitaler Form mit Nutzungsmöglichkeiten für das gesamte Team.
  • Die Selbstevaluation zur eigenständigen Überprüfung des qualitativen Stands der eigenen Kita.
  • Die Nutzung von Vorlagen zur Erstellung von QM-Prozessen.
  • Eine (freiwillige) Möglichkeit zum Teilen von QM-Prozessen mit anderen Kindertageseinrichtungen.

Die nächste Zertifikatsausbildung beginnt im Oktober 2025. Eine Anmeldung ist bis zum 13.10.2025 hier möglich.


Frühförderung

Kinder mit Behinderung oder von Behinderung bedrohte Kinder und ihre Familien haben einen Anspruch auf Leistungen der Frühförderung.

Dies können ambulante heilpädagogische Leistungen sein (mobile Frühförderung – die Fachkräfte kommen in der Regel in die Familien) oder auch Interdisziplinäre Frühförderung (IFF - Bündelung von Krankenkassenleistungen, z.B. Logopädie oder Ergotherapie, mit heilpädagogischer Förderung unter einem Dach).

Unsere Mitglieder sind in beiden Feldern tätig. Wir begleiten und beraten sie bei der Weiterentwicklung ihrer Angebote, informieren über gesetzliche Änderungen auf Bundes- und Landesebene und bieten ihnen – verbandsübergreifend – die Möglichkeiten zum fachlichen Austausch.


Kindertageseinrichtungen

Um Sie als Mitgliedsorganisation zu unterstützen, können Sie sich mit Ihren Anfragen an das Kitareferat wenden. Wir widmen uns Ihren Anliegen per Mail, telefonisch, persönlich in der Geschäftsstelle des Paritätischen oder auch bei Ihnen vor Ort.

Ziel unserer Arbeit ist es, passgenaue Angebote und zukunftsfähige Konzepte in Kooperation mit unseren Mitgliedsorganisationen zu entwickeln.

Um die Kita-Arbeit unserer Mitgliedsorganisationen zu unterstützen, bieten wir unterschiedliche Formate und Leistungen an, u.a.:

  • aktuelle Fach-Informationen
  • Beratung zu kitaspezifischen und pädagogischen Fragestellungen
  • Vernetzung und Beratung zum Thema Kinderschutz
  • Coaching und Beratung bei Personalentwicklungsprozessen
  • Fortbildungsangebote für Träger, Leitungen und pädagogische Fachkräfte
  • Beteiligung an Projekten des PARITÄTISCHEN (Projekt SocialCampus|TransferHub)
  • Beratung zur Kita-Reform, zu Finanzierungsvereinbarungen und zu Organisationsentwicklungsprozessen
  • Begleitung und Unterstützung bei Verhandlungen mit Kostenträgern
  • Unterstützung bei der Drittmittelakquise (u.a. Aktion Mensch)
  • Pädagogische Fachberatung (als entgeltliche Zusatzleistung)
  • Verbandseigenes Qualitätsmanagementverfahren: Kita-Qualität im Prozess (KiQuiP)
  • Betriebsführung für Kitas durch die Paritätische KiTa-Gemeinschaft gGmbH

Ihre Ansprechpersonen

Bild von Claudia Damke
Claudia Damke Koordinierung Kita-Gemeinschaft gGmbH
Bild von Svenja Laßen
Svenja Laßen Kita-Referat | Fachberatung Kitas | Qualitätsmanagement für Kitas (KiQuiP)
Stephanie Rieger
Stephanie Rieger Kita-Referat | Beratung KiTaG
Bild von Meike Röckendorf
Meike Röckendorf Kita-Referat | Fachberatung Kitas
Michaela Schöning
Michaela Schöning Prokuristin Kita-Gemeinschaft gGmbH | Kita-Referat | Beratung KiTaG

Kinder- & Jugendhilfe

  • Erarbeitung fachlicher und sozialpolitischer Stellungnahmen im Kontext gesetzlicher Änderungen oder Erstellung von Fach- und Fördergrundsätzen
  • Fachpolitische Interessenvertretung von jugendpolitischen Handlungsbedarfen auf Landes- und Bundesebene
  • Beratung der Mitgliedsorganisationen bei Fragestellungen der konzeptionellen Weiterentwicklung und finanziellen Absicherung
  • Information unserer Mitgliedsorganisationen per Newsletter und E-Mail
  • Beratung und Begleitung bei der Konzeptentwicklung von innovativen Projekten
  • Begleitung und Unterstützung bei Verhandlungen mit Kostenträgern zu Leistungs- und Entgeltvereinbarungen
  • Unterstützung bei der Drittmittelakquise (u.a. Aktion Mensch)
  • Durchführung von Fachveranstaltungen und Fortbildungen
  • Angebote zur Vernetzung, wie z.B. Arbeitskreise und Fachtagungen

Ihre Ansprechperson

Murat Baydas
Murat Baydas Fachreferat | Kinder- und Jugendhilfe, Familienbildung, Schulen in freier Trägerschaft

Was unsere Mitgliedsorganisationen tun:

Im Bereich Kindertageseinrichtungen

  • Träger von Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Im Bereich Kinder- und Jugendhilfe

  • Beratungsstellen für Sexualerziehung und Sexualpädagogik
  • Beschäftigungsträger mit Schwerpunt berufliche Orientierung und Qualifizierung für Jugendliche und junge Erwachsene
  • Fachberatungsstellen gegen sexuelle Gewalt an Mädchen und Jungen
  • Frühe Hilfen
  • Geschlechtsspezifische Angebote für Mädchen und junge Frauen
  • Hilfen zur Erziehung: Ambulante, teilstationäre und stationäre Angebote
  • Kinderrechte und Kinderschutz
  • Angebote in der Ganztagsbetreuung und im Offenen Ganztag
  • Offene Kinder- und Jugendarbeit und Mädchentreffs
  • Vormundschaftsvereine

Informationen erhalten und suchen

Unsere Mitgliedsorganisationen erhalten wichtige Informationen regelmäßig von uns per Newsletter oder E-Mail.
Dokumente, Gesetzestexte, Positionen, Formulare usw. sind im Mitgliederbereich hinterlegt. Eine Suchfunktion erleichtert die Recherche.

Als Download bieten wir an:

Flyer Pädagogische Fachberatung

Anstehende Termine

September 2025
 Online Arbeitskreis KiTa
Oktober 2025
 Online AQua - Austausch Qualitätsmanagement
 Kiel Zertifikatsausbildung KiQuiP
Dezember 2025
 Online Arbeitskreis KiTa