Netzwerk B.O.A.T. - Beratung.Orientierung.Arbeit.Teilhabe - Integrationsförderung für Geflüchtete in Schleswig-Holstein
Das Netzwerk B.O.A.T. unterstützt seit Oktober 2022 in verschiedenen Landkreisen und Städten in Schleswig-Holstein Geflüchtete bei der Integration in den Arbeitsmarkt. Es ist eines von vielen Netzwerken im Bundesgebiet, die im Rahmen des „WIR-Programms“ aus Mitteln des ESF Plus und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales gefördert werden.
Das ESF Plus Programm "WIR - Netzwerke integrieren Geflüchtete in den regionalen Arbeitsmarkt" zielt darauf ab, den zielgruppenspezifischen Bedarfen von Geflüchteten hinsichtlich ihrer Teilhabe am Arbeitsmarkt in Deutschland Rechnung zu tragen. Zu dieser Zielgruppe gehören Geflüchtete mit Aufenthaltserlaubnis, Personen mit Aufenthaltsgestattung sowie Personen mit einer Duldung, die einen Arbeitsmarktzugang haben.
ZIELE DER FÖRDERUNG SIND:
- Passgenaue teilnehmendenbezogene Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration der Zielgruppe
- Strukturelle Maßnahmen für für Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung, Betriebe sowie für sonstige Stellen, die mit der Zielgruppe in Kontakt stehen, mit dem Ziel der strukturellen Verbesserung des Zugangs der Zielgruppe zu Arbeit oder (Aus-)Bildung
Das WIR-Programm ist das Nachfolgeprogramm des Handlungsschwerpunktes "Integration von Asylbewerberinnen, Asylbewerbern und Flüchtlingen (IvAF)" der ESF-Integrationsrichtlinie Bund der ESF-Förderperiode 2014-2020.
Das Netzwerk B.O.A.T. ist der Nachfolger des Netzwerks "Mehr Land in Sicht! Arbeit für Flüchtlinge in Schleswig-Holstein", das vom 01.07.2015 bis zum 30.09.2022 gefördert wurde.
WER SIND WIR?
Wir sind ein Netzwerk von mehreren Teilvorhaben, die in verschiedenen Regionen in Schleswig-Holstein Beratung und Unterstützung anbieten. Die B.O.A.T.-Beratungsstellen sind vor Ort mit weiteren Arbeitsmarktakteuren und Sozial- und Migrationsberatungsstellen vernetzt und können damit die umfassende Begleitung des Teilnehmenden gewährleisten.
Das Netzwerk B.O.A.T. wird koordiniert vom PARITÄTISCHEN SH, der als Zuwendungsempfänger sowohl für die inhaltliche als auch finanztechnische Abwicklung verantwortlich ist.
Die Kontaktdaten der Teilvorhabenpartner vor Ort finden Sie unter "Beratungsstellen".
WAS WOLLEN WIR?
Geflüchtete bringen häufig berufliche Kenntnisse und Erfahrungen oder informell erworbene Kompetenzen mit. Gleichzeitig müssen sie den Verlust von Familie und gewohntem Umfeld sowie das vor und während der Flucht Erlebte verarbeiten. Sie stehen neben rechtlichen Hürden und Sprachbarrieren vor der Herausforderung, sich in einem neuen Leben und in einem unbekannten Berufs- und Bildungssystem zurecht zu finden.
Durch diese Beratung wollen wir Orientierung geben, die unseren Teilnehmenden bei der Suche von Arbeit und Ausbildung benötigen. Arbeit und Ausbildung sorgen für finanzielle Unabhängigkeit, Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit und damit zur Teilhabe. Teilhabe ist die Grundvoraussetzung für Integration.
WEN BERATEN WIR?
Die Angebote des Netzwerkes B.O.A.T. richten sich an Geflüchtete mit Aufenthaltserlaubnis, an Personen mit Aufenthaltsgestattung sowie Personen mit einer Duldung, die keinem absoluten Arbeitsverbot unterliegen.
Besonders unterstützen wir Geflüchtete mit speziellen Zugangsbarrieren, z.B. Alleinerziehende, Frauen, Traumatisierte und Menschen mit Behinderungen.
Projektkoordination
Paritätischer SH | Zum Brook 4, 24143 Kiel | www.paritaet-sh.org
Projektleitung
- Özlem Erdem-Wulff | Telefon: 0431 – 560284 | Mail: erdem-wulff@paritaet-sh.org
- Volker Behm | Telefon: 0431- 560258 | Mail: behm@paritaet-sh.org
Netzwerkkoordination
- N.N.
Finanztechnische Abwicklung
- Sarah Murowski | Telefon: 0431 – 560263 | Mail: murowski@paritaet-sh.org
Beratungsstellen
Beratungsstelle Husum
Rödemishallig 14, 25813 Husum
www.nordfriesland.de
Kristina Greve
Postanschrift: Marktstraße 6, 25813 Husum
Telefon: 04841 – 67624
E-Mail: kristina.greve@nordfriesland.de
Beratungsstelle Eckernförde
UTS e.V.
Kieler Str. 35, 24340 Eckernförde
www.utsev.de
Sabine Bleyer
Telefon: 04351 - 726057
Fax: 04351 - 718 30 47
Mobil: 0157 - 536 16904
E-Mail: bleyer@utsev.de
Mohammed Abo Taleb
Tel.: 04351 - 7183044
Mobil: 0157 - 58491805
E-Mail: abotaleb.ams@utsev.dewww.utsev.de
Brigitte Korinth
Tel.: 04351 - 726971
E-Mail: korinth.ams@utsev.de
Beratungsstelle Rendsburg
UTS e.V.
Materialhofstraße 1 b, 24768 Rendsburg
www.utsev.de
Ramez Sarwary
Tel: 04331 - 9453636
E-Mail: sarwary.ams@utsev.de
Rosana Trautrims
Tel: 04331-9453636
E-Mail: trautrims.ist@utsev.de
B.A.O.T. - Sprachtraining
Heike Regendoerp
Tel: 0176 738 833 06
E-Mail: regendoerp.iqr@utsev.de
Beratungsstelle Kiel
ZBBS e.V.
Sophienblatt 64, 24114 Kiel
www.zbbs-sh.de
Nathalia Günther
Konrad Paul
Niku Schlichting
Telefon: 0431 - 667 1152
E-Mail: beruf@zbbs-sh.de
Beratungsstelle
Handwerkskammer Lübeck
Breite Straße 10/12, 23552 Lübeck
www.hwk-luebeck.de
Sabine Bruhns
Telefon: 0451 - 1506222
Fax: 0451 -1506180
E-Mail: sbruhns@hwk-luebeck.de
Nadine Michaelis
Telefon: 0451- 1506172
Telefax: 0451 -1506180
Mobil: 0159 - 04655580
E-Mail: nmichaelis@hwk-luebeck.de
Reza Ahkami
Telefon: 0451 1506173
Telefax 0451 - 1506180
Mobil: 0159 - 04655587
E-Mail: rahkami@hwk-luebeck.de
Beratungsstelle Norderstedt
Diakonisches Werk Hamburg
Raphaela SHORINA
Migrationsberatung
Flüchtlings- und Migrationsarbeit Norderstedt
Ochsenzoller Straße 85
22848 Norderstedt
Tel. 0151-23186293, Fax 0 40 / 52 62 66 0
E-Mail: raphaela.shorina@diakonie-hhsh.de
Fachinformationen / Publikationen
Inhalte folgen in Kürze.
Termine / Veranstaltungen
Inhalte folgen in Kürze.